Cloos: Verbindung von Automation, Robotik & Schweißen

Seit 1919 gehört die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH zu den führenden Unternehmen der Schweißtechnik.Quelle: Carl Cloos Schweißtechnik

Robuste Handschweißtechnologie, kollaborative Robotik, skalierbare Automationslösungen und innovatives Data-Management: Für verarbeitende Betriebe, Werk- und Produktionsstätten auf der ganzen Welt verbindet Cloos die Vorteile des Fortschritts mit der Qualität, die man für beste Ergebnisse braucht. Auf der Schweißen und Schneiden vom 11. bis 15. September 2023 in Essen können Besucher in Halle 3 am Cloos-Stand 3C63 die Verbindung von Technologie, Prozess und Produkt live erleben.

Ein Highlight des Cloos-Messestandes auf der Schweißen und Schneiden ist die automatisierte Hightech-Fertigungslinie. In dieser sind die automatisierte Schweißtechnik mit Handling- und Schleifapplikationen in einer Produktionslinie integriert. Durch die Verbindung von innovativer Schweißtechnologie mit vor- und nachgelagerten Produktionsprozessen können Anwender Automatisierungslücken schließen. Dadurch ist die Effizienz ihrer Schweißfertigung deutlich erhöht.

Das Qirox-System umfasst Robotertechnik, Positionierer, Sicherheitstechnik, Software, Sensorik sowie die Schnittstelle zur Prozesstechnologie. Dabei reicht das Cloos-Produktspektrum von einfachen, kompakten Standardsystemen bis hin zu komplexen, verketteten Anlagen mit selbstständiger Bauteileidentifizierung und automatischen Be- und Entladeprozessen. Durch den modularen Aufbau erhalten Anwender skalierbare Lösungen, die optimal auf verschiedene Einsatzzwecke und individuelle Produktionsanforderungen abgestimmt sind – egal ob kleine, filigrane Werkstücke oder große, komplexe Bauteile.

Zudem präsentiert Cloos den Qineo ArcBoT, der einen einfachen Einstieg in die automatisierte Schweißtechnik bietet, die Mitarbeitenden entlastet und eine gleichbleibende, reproduzierbare Schweißqualität sichert. Die Hightech-Qineo-Schweißstromquelle und der hochpräzise Cobot ergänzen sich dabei perfekt.

Auf der Schweißen und Schneiden zeigt Cloos wie automatisierte Schweißtechnik mit Handling- und Schleifapplikationen in einer Produktionslinie integriert werden kann. Bild: Carl Cloos Schweißtechnik

Bei Vorführungen im Handschweißbereich kann das Publikum die stetig wachsende Produktpalette an Qineo-Schweißstromquellen von Einstieg bis Premium live erleben. Die QINEO Start ermöglicht einen einfachen Start in die Welt der modernen MSG-Schweißtechnik. Durch das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis schweißen Anwender jedes Werkstück zu wirtschaftlichen Konditionen.

Die Hightech-MSG-Schweißstromquelle Qineo Next überzeugt durch ausgezeichnete Lichtbogeneigenschaften für höchste Schweißqualität. Der modulare Aufbau ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten vom Basis-Schweißgerät für das manuelle Handschweißen bis zum Multiprozess-Schweißgerät für das automatisierte Roboterschweißen. Daneben ergänzt die Qineo Quest das Portfolio für High-End-WIG-Applikationen

 Diese Schweißstromquelle ist speziell für WIG-Schweißprozesse entwickelt und eignet sich besonders für anspruchsvollste Schweißverbindungen und höchste Qualitätsansprüche. Die Qineo-Schweißstromquellen zeichnen sich insbesondere durch digitale Konnektivität, maximale Energieeffizienz und die Integrationsmöglichkeit neuer Schweißprozesse aus.

Für jede Anforderung der passende Schweißprozess

Darüber hinaus präsentiert Cloos neue und bewährte Schweißprozesse für höchste Produktivität und Qualität. Egal ob dick oder dünn, ob Aluminium oder Stahl, ob manuell oder automatisiert – die große Bandbreite bietet für jede individuelle Produktanforderung den richtigen Schweißprozess. 

Mit dem neuen Schweißprozess Mix Weld lösen Anwender anspruchsvolle Schweißaufgaben auch bei wärmeempfindlichen Werkstoffen. Steignähte und Querpositionen können mit diesem Prozess auch linear geschweißt werden, was deutlich Zeit im Prozessablauf einspart.

MoTion Weld eignet sich insbesondere für Anwendungen im Feinblechbereich und für Anwendungen bis in niedrigste Leistungsbereiche. Der Schweißprozess zeigt seine Stärken überall dort, wo besondere Anforderungen an die Nahtoberfläche und -optik gestellt werden.

Cloos stellt auf der Schweißen und Schneiden erstmals auch die neue Digitalisierungsplattform Qnect vor. Hier sollen künftig sämtliche digitale Lösungen von Cloos integriert werden. Bild: Messe Essen

Bei Tandem Weld kann die hohe Abschmelzleistung sowohl in Schweißgeschwindigkeit als auch in Volumenfüllung umgesetzt werden, was für dünne und dicke Blechstärken Vorteile bietet. Anwender profitieren von verkürzten Schweißzeiten und reduzierten Nacharbeiten, dank des minimierten Bauteilverzugs, der geringen Streckenenergie und der guten Spaltüberbrückbarkeit.

Digitalisierungslösungen für die Fertigung der Zukunft

Die Softwarelösungen von Cloos steigern die Performance der Schweißgeräte und Roboteranlagen zusätzlich. Mit der C-Gate IoT Platform können Anwender in Echtzeit auf Informationen aus ihrer Schweißproduktion zugreifen. Durch die zentrale Datenerfassung und -verarbeitung können Anwender ihre Produktionsprozesse bis ins kleinste Detail überwachen und vorausschauend steuern. C-Gate besteht aus mehreren Modulen, die Anwender abhängig von ihrer individuellen Digitalisierungsstrategie aktivieren können – durchgängig von der Handschweißstromquelle bis hin zur vollautomatischen Fertigungslinie.

Daneben ermöglicht die RoboPlan-Software von Cloos die Offline-Programmierung von automatisierten Roboter-Schweißanlagen. Bei RoboPlan werden Schweiß- und Verfahrwege sowie Sensorroutinen an 3D-Modellen erstellt und direkt in die Steuerung des Roboters übertragen. Dies steigert die Anlagenauslastung, optimiert den Fertigungsprozess und flexibilisiert die Schweißfertigung.

Lesen Sie auch: Cobot ermöglicht einfachen Einstieg ins automatisierte Schweißen.


Teilen Sie die Meldung „Cloos: Verbindung von Automation, Robotik & Schweißen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top