LnRiLWZpZWxke21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtfS50Yi1maWVsZC0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWZpZWxkLS1jZW50ZXJ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXJ9LnRiLWZpZWxkLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1maWVsZF9fc2t5cGVfcHJldmlld3twYWRkaW5nOjEwcHggMjBweDtib3JkZXItcmFkaXVzOjNweDtjb2xvcjojZmZmO2JhY2tncm91bmQ6IzAwYWZlZTtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9ja311bC5nbGlkZV9fc2xpZGVze21hcmdpbjowfQ==
LnRiLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWZpZWxkcy1hbmQtdGV4dD0iMzBkY2QxMTExZTkwNjFmN2ZiNmYwYzdlYjVjNzY5YWIiXSB7IG1hcmdpbi1ib3R0b206IDEwcHg7IH0gIC50Yi1pbWFnZXtwb3NpdGlvbjpyZWxhdGl2ZTt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS53cC1ibG9jay1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UuYWxpZ25jZW50ZXJ7bWFyZ2luLWxlZnQ6YXV0bzttYXJnaW4tcmlnaHQ6YXV0b30udGItaW1hZ2UgaW1ne21heC13aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDphdXRvO3dpZHRoOmF1dG87dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdle2Rpc3BsYXk6dGFibGV9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbntkaXNwbGF5OnRhYmxlLWNhcHRpb247Y2FwdGlvbi1zaWRlOmJvdHRvbX0gLndwLWJsb2NrLWltYWdlLnRiLWltYWdlW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtaW1hZ2U9IjhjODM3Y2E4YzhjNzNmOTI2ZWE1MzVmMDNlYWVmY2UxIl0geyBtYXgtd2lkdGg6IDEwMCU7IH0gIEBtZWRpYSBvbmx5IHNjcmVlbiBhbmQgKG1heC13aWR0aDogNzgxcHgpIHsgIC50Yi1pbWFnZXtwb3NpdGlvbjpyZWxhdGl2ZTt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS53cC1ibG9jay1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UuYWxpZ25jZW50ZXJ7bWFyZ2luLWxlZnQ6YXV0bzttYXJnaW4tcmlnaHQ6YXV0b30udGItaW1hZ2UgaW1ne21heC13aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDphdXRvO3dpZHRoOmF1dG87dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdle2Rpc3BsYXk6dGFibGV9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbntkaXNwbGF5OnRhYmxlLWNhcHRpb247Y2FwdGlvbi1zaWRlOmJvdHRvbX0gIH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA1OTlweCkgeyAgLnRiLWltYWdle3Bvc2l0aW9uOnJlbGF0aXZlO3RyYW5zaXRpb246dHJhbnNmb3JtIDAuMjVzIGVhc2V9LndwLWJsb2NrLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS5hbGlnbmNlbnRlcnttYXJnaW4tbGVmdDphdXRvO21hcmdpbi1yaWdodDphdXRvfS50Yi1pbWFnZSBpbWd7bWF4LXdpZHRoOjEwMCU7aGVpZ2h0OmF1dG87d2lkdGg6YXV0bzt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS50Yi1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbi1maXQtdG8taW1hZ2V7ZGlzcGxheTp0YWJsZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9ue2Rpc3BsYXk6dGFibGUtY2FwdGlvbjtjYXB0aW9uLXNpZGU6Ym90dG9tfSAgfSA=
Bei den CeBIT Global Conferences, dem Konferenzprogramm der CeBIT 2014, werden in der Halle 8 eine Vielzahl von spannenden Themen präsentiert, von Mobile, Datability über Social Business und Industrial Internet bis zu Game-changing Technologies.
Mobile
Smartphones und Tablets bestimmen unseren Alltag. Immer häufiger gilt dabei der Ansatz „Mobile first“. Wie Unternehmen ihre Strategie erfolgreich darauf ausrichten, darüber sprechen unter anderem Lars Fjeldsoe-Nielsen, Head of Mobile von Dropbox, Dr. Christian Plenge, Head of Architecture, Quality Assurance & Innovation der Metro Systems GmbH und Dr. Gunter Küchler, Vorstandsmitglied der Lufthansa Systems AG.
Datability
Das Topthema der CeBIT 2014 Datability beschreibt die Fähigkeit, große Datenmengen in hoher Geschwindigkeit intelligent zu analysieren und verantwortungsvoll zu nutzen. Vor allem in den Bereichen Energie, Verkehr und Gesundheit lassen sich große gesellschaftliche Verbesserungen erzielen. Informationen über neue IT-Lösungen für Datability, Geschäftsmodelle und Sicherheitsaspekte vermitteln unter anderem Dr. Satya Ramaswamy, Global Head of Tata Consultancy Services, Mike Olson, CEO des US-amerikanischen Cloud-Spezialisten Cloudera und Derek Liu, Vice President Global Marketing von Huawei Technologies.
Social Business
Nutzergenerierte Inhalte sowie der sich wandelnde Umgang mit sozialen Netzen beeinflussen zunehmend die Geschäftsprozesse im Unternehmen – von der Produktentwicklung bis zur Personalarbeit. Wie Social Media bestehende Organisationsstrukturen aufbricht und Unternehmen zum Social Enterprise macht, verdeutlichen zum Beispiel Clint Oram, Co-Founder und Chief Technology Officer von SugarCRM und Cristina Ries, Europa-Chefin von Evernote.
Industrial Internet
Die umfassende Digitalisierung von Produktion und Logistik verändert die industrielle Wertschöpfung – hin zu kürzeren Innovationszyklen, flexiblerer Fertigung sowie individualisierten Produkten. Was Industrial Internet bedeutet und welche Chancen sich für den Wirtschaftsstandort Deutschland ergeben, erläutern Prof. Dr. Dr. August-Wilhelm Scheer, Geschäftsführer der Scheer Group, Maximilian Brandl, CEO von EPlan und Werner Struth, Mitglied der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH.
Trust & Security
Die jüngsten Enthüllungen über umfassende staatliche Kontrollen des Datenverkehrs haben das Thema Daten- und Systemsicherheit in den Mittelpunkt gerückt. Da heute kein Unternehmen mehr ohne intensive Vernetzung wirtschaften kann, muss es seine kritischen Daten und Infrastrukturen vor dem Zugriff Dritter bestmöglich schützen. Wie dies gelingen kann, zeigen zum Beispiel Mikko Hyppönen, Chief Research Officer der F-Secure Corporation, Natalya Kaspersky, die CEO von Infowatch sowie Raimund Genes, CTO von TrendMicro.
Smart Cities
Das Entstehen von Megacities, alternde Gesellschaften und explodierende Kosten für Gesundheitsversorgung und Energie machen deutlich: Die grundlegenden Infrastrukturen unserer Volkswirtschaften müssen dringend modernisiert und zu intelligenten Netzen entwickelt werden. Wie das bewerkstelligt werden kann, erläutern unter anderem Dr. Frank Brode, Member of the Board der Harting Führungs AG und Dr. Norbert Verweyen, CEO der RWE Effizienz GmbH.
Game-changing Technologies
Neue Technologien definieren neue Spielregeln und können in kurzer Zeit Märkte fundamental verändern. Unternehmen müssen daher das Aufkommen neuer Technologien schon vor deren Marktreife beobachten und bewerten. Welche neuen Technologien als nächste die Wirtschaft verändern werden, erläutert unter anderem Talmon Marco, Co-Founder und CEO von Viber.com, einer mobilen Plattform, die auf unterschiedlichen Geräten und Plattformen kostenlose Text-, Sprach-und Fotonachrichten ermöglicht.
Als Special Guests werden der russische Cybersecurity-Experte Eugene Kaspersky und Wikipedia-Gründer Jimmy Wales erwartet.
Das Highlight im Konferenzprogramm der CeBIT sind die CeBIT Global Conferences, die 2014 erstmals in einer eigenen Halle (8) veranstaltet werden. Der Kongress liefert ein hochkarätiges 70-Stunden-Programm mit mehr als 100 Sprechern und vermittelt auf drei Bühnen in unterschiedlichen Formaten die Topthemen der digitalen Welt. Die Konferenz bietet internationale Sprecher aus Wirtschaft und Politik, Workshops und Expertenrunden, eine Speakers‘ Corner, eine Networking Area und Demo Desks. Die CeBIT Global Conferences sind kostenpflichtig. Die Konferenzsprachen sind Englisch/Deutsch. (sg)