Die CC-Link Partner Association Europe stellt vom 29.03. bis 31.03.2022 auf dem Marktplatz Industrie 4.0 ihre Netzwerkprotokolle und Partnerlösungen im Detail vor. Die Besucher erfahren, wie ein industrielles Netzwerk mit den wachsenden Herausforderungen von Industrie 4.0 transparenter und kommunikativer wird.
Zudem unterstützt es Unternehmen mit einem vereinfachtem Entwicklungssystem in ihren Automatisierungsaufgaben. CC-Link IE TSN deckt Aufgaben von der einfachen Vernetzung von Kompaktsteuerungen bis hin zur Vernetzung komplexester industrieller Anlagenautomation inklusive Motion-Applikationen ab.
Die wichtigsten Merkmale von CC-Link IE TSN sind:
Performance CC-Link IE TSN nutzt die IEEE 802.1-Technologie, um alle Geräte im Netzwerk zu synchronisieren und die Verarbeitung von Prozessdaten voll deterministisch und ohne Leistungseinbußen zu priorisieren.
Connectivity Leistung verlangt Kompatibilität statt proprietärer Standards. CC-Link IE TSN ist daher eine offene Ethernet-Plattform ohne Anbieterbindung. Auch überwindet es die Trennung von IT und OT und bietet auf diese Weise barrierefreien Datenfluss zu allen Unternehmensebenen.
Intelligence Das Netzwerk der Zukunft bringt maximalen Informationsgewinn für effiziente Prozessabläufe mit. CC-Link IE TSN kann beispielsweise die Fehlersuche beschleunigen und detaillierte Prozessanalysen ermöglichen sowie die nötigen Daten für KI liefern.
Ganzheitliche Lösung für Industrie 4.0 Die effizienten Prozesse von Industrie 4.0 setzen ein Netzwerk voraus, das benötigte Daten und Informationen ungehindert verfügbar macht. CC-Link IE TSN ist eine hochproduktive, transparente und offene Netzwerktechnologie im Sinne von Industrie 4.0.
Mehr Informationen und die Terminkoordination finden Sie hier.
Teilen Sie die Meldung „CC-Link IE TSN: Herausforderung „EIN Netzwerk““ mit Ihren Kontakten:
Gleich zwei Messeneuheiten präsentiert die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) auf der diesjährigen EMO in Halle 12, Stand C04: das CNC-Bearbeitungszentrum BA W03-22 mit zwei Spindeln…
Die Industrie braucht mehr Digitalisierung – auch in der Personalabteilung! Warum? Der Arbeitsmarkt verlangt immer mehr Flexibilität und Innovation, um dem steigenden Wettbewerb um qualifizierte…
Das Preisangebot für die Herstellung eines 3D-Bauteils innerhalb von einer Minute erhalten – für die meisten Entwickler klingt das unglaublich. Und doch ist es mithilfe…
Gerade die Einbindung von Mitarbeitenden aus Produktion, Shops, Logistik oder Service ist für Betriebe ein wichtiger Erfolgsfaktor, denn in produzierenden Unternehmen stellen sie stolze 80…
Kennzeichnend für das Automatisierungsportfolio von Schneider Electric ist, dass es die Aspekte Automatisierung, Energieoptimierung und Software vereint. Im Mittelpunkt steht dabei die offene und skalierbare…
Wenn Probleme die menschliche Kompetenz übersteigen, greifen wir gern ins Regal der Technologien. Modern sollen sie sein und im Trend liegen. Und bestenfalls schnell zu…
Siemens ermöglicht Zugang zu ungenutzten Felddaten aus der Produktion für die Integration von IT und OT. Ungenutzte Felddaten werden mit Field Data Enablement (FDE) zugänglich…
In einem Workshop auf dem Automatisierungstreff 2023 zeigt IBHsoftec, wie man mit IBH Link UA Prozessdaten aus Maschinensteuerungen auslesen und in die OPC-UA-Kommunikation einbinden kann.
Die MKW GmbH ist ein Sondermaschinenbauer mit Sitz in Wuppertal. Seit mehr als 50 Jahren bildet das Unternehmen die gesamte Prozesskette des Engineerings im Bereich…
Effizientere Abläufe durch optimierten Datenaustausch und Bereitstellung aussagekräftiger Informationen in Echtzeit. Entdecken Sie die intelligenten Fertigungslösungen von Brady!