Carl Cloos in Shanghai: Schweißen, schweißen, schweißen
Vom 27. bis 30. Juni 2017 findet mit der Beijing Essen Welding & Cutting in Shanghai die führende Fachmesse der schweißtechnischen Branche im asiatischen Raum statt. Carl Cloos zeigt dort Schweißtechnik von Einstieg bis Premium und vom manuellen Handschweißgerät bis zum automatisierten Robotersystem.
Vom 27. bis 30. Juni 2017 findet mit der Beijing Essen Welding & Cutting in Shanghai die führende Fachmesse der schweißtechnischen Branche im asiatischen Raum statt. Carl Cloos zeigt dort Schweißtechnik von Einstieg bis Premium und vom manuellen Handschweißgerät bis zum automatisierten Robotersystem.
Im Mittelpunkt des Messestandes steht eine intelligente Roboterschweißanlage mit einem vollautomatischen Be- und Entladesystem. Hier arbeiten der QIROX-Roboter QRC-350, die Stromquelle QINEO Pulse 600 sowie Werkstückpositionierer und Handlingsysteme optimal zusammen. Die entsprechenden Kernkompetenzen bietet Cloos aus einer Hand.
Weitere Highlights sind die hochwertigen Schweißstromquellen für das manuelle und automatisierte Schweißen. Bei Vorführungen im Handschweißbereich können die Fachbesucher die breite QINEO-Modellreihe an Schweißgeräten von Einstieg bis Premium live erleben. Neben den Hightech-MSG-Stromquellen QINEO Champ und QINEO Tronic Pulse präsentiert Cloos das WIG-Inverter-Schweißgerät GLW 302 sowie das Einstiegsgerät QinTron Pulse.
Darüber hinaus stellt Cloos mit Rapid Weld, Cold Weld und Root Penetration Control vielfältige Schweißprozesse für unterschiedliche Materialien und Bauteile vor. Egal ob dick oder dünn, ob Aluminium oder Stahl, ob manuell oder automatisiert – hier findet sich für jede Produktanforderung der richtige Schweißprozess.
Teilen Sie die Meldung „Carl Cloos in Shanghai: Schweißen, schweißen, schweißen“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…