CAM und MES für die Werkzeugbau Akademie
Die Tebis AG ist jetzt Kooperationspartner der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH, eine bedeutende Forschungs- und Weiterbildungsinstitution des Werkzeug- und Formenbaus in Deutschland.
Die Tebis AG ist jetzt Kooperationspartner der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH, eine bedeutende Forschungs- und Weiterbildungsinstitution des Werkzeug- und Formenbaus in Deutschland.
Mit ihrer intensiven Zusammenarbeit mit den Instituten der RWTH Aachen sowie der Fraunhofer-Gesellschaft in Aachen ist die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie eine zentrale Anlaufstelle für Werkzeug- und Formenbaubetriebe. Mit über 25 Mitarbeitern mit Werkzeug- und Formenbaufokus sowie einem eigenen Demonstrationswerkzeugbau verbindet die WBA Wissenschaft und Industrie.
„Wir freuen uns durch die Kooperation mit der WBA an einem hervorragendem Informations- und Gedankenaustausch zu aktuellen technologischen und organisatorischen Entwicklungen im Formen- und Werkzeugbau teilzunehmen“, erklärt dazu Dr. Thomas Wrede, Vorstand der Tebis AG.
Industrie 4.0
Neben der dort erlebbaren digitalen Vernetzung im Werkzeugbau ist es für Tebis auch interessant, dass die WBA auf Plattformen verschiedener Bundesministerien als ‘Industrie 4.0-Testumgebung’ vertreten ist. „Tebis engagiert sich stark für die Umsetzung von Industrie 4.0 im Werkzeug- und Formenbau“, bekräftigt Dr. Thomas Wrede. „Ebenso passen viele der Forschungsthemen der WBA gut zu unseren Schwerpunkten, wie durchgängige CAx-Prozessketten, Automatisierung der Fertigung oder Industrialisierung und Prozessorganisation.“
Den speziellen Wert der Kooperation beschreibt Martin Vortmann, als Cooperation Manager bei der Tebis AG verantwortlich für die Zusammenarbeit, wie folgt: „Wir sehen, wie die WBA sich mit ihrem Netzwerk aus mehr als 80 Werkzeugbaubetrieben und Zulieferern, darunter zahlreiche Kunden und weitere Kooperationspartner von Tebis, um die Probleme der Branche kümmert und über Trends und Entwicklungen von Markt und Wettbewerb informiert.“
Im Rahmen der Kooperation nutzt der Demonstrationswerkzeugbau der WBA die CAD/CAM-Produkte sowie ProLeiS, das MES (Manufacturing Execution System) von Tebis. Dadurch profitieren die Projekte dieses Werkzeugbaus von den speziell für diese Branchen entwickelten Funktionen für Fertigungsaufbereitung, NC-Programmierung und NC-Automatisierung.
Fräsen, Drehen, Schleifen, Erodieren
„Alle bei uns vertretenen Fertigungstechnologien – Fräsen, Drehen, Senkerodieren, Schleifen, Drahterodieren und Messen – können an den Tebis CAD/CAM-Stationen behandelt werden. Mit zahlreichen Schnittstellen sind diese gut mit den anderen an der WBA vorhandenen Systeme verbunden und sorgen für effektive Kommunikation bei den zahlreichen Projekten mit unseren Partnern“, erläutert Dr. Tobias Hensen, Stellvertretender Geschäftsführer bei der WBA.
Außerdem erklärt Dr. Hensen: „Mit der virtuellen Maschinentechnologie von Tebis haben wir maximale Sicherheit, um die reibungslose Ausführung aller Bearbeitungen zu gewährleisten. Außerdem profitieren wir von den kurzen Maschinenlaufzeiten der NC-Programme.“
MES-Funktionalitäten
Planung und Steuerung der Aufträge im Demonstrationswerkzeugbau durch die Bereiche Planung, Konstruktion, NC-Programmierung, Fertigung und Montage wird u.a. mit dem Tebis MES (Manufacturing Execution System) ProLeiS abgebildet. Diese Technik schafft die Basis für eine Industrie 4.0-Umgebung in der typischen Einzelteilfertigung des Werkzeugbaus- und Formenbaus.
Interessierte können sich über die Kooperation und die CAD/CAM- und MES-Installation im Demonstrationswerkzeugbau am 22. November informieren, während des Get Together im Rahmen des 17. Internationalen Kolloquiums „Werkzeugbau mit Zukunft“ und der Preisverleihung „Werkzeugbau des Jahres 2017“.
Teilen Sie die Meldung „CAM und MES für die Werkzeugbau Akademie“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
CAD | CAM, Manufacturing Execution System (MES), Produktion & Prozesse, Werkzeugmaschinen