CAM-Software: HyperMill von Open Mind erhält DMG Mori-Qualitätssiegel
Quelle: Open Mind
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und andere von DMG Mori empfohlene Produkte finden – darunter auch die CAD/CAM-Software HyperMill.
Open Mind liefert eigene spezialisierte Postprozessoren für die optimale Umsetzung der NC-Codes auf den Maschinen von DMG Mori mit und bietet weitreichende Möglichkeiten zur Automatisierung der CAM-Programmierungsaufgaben.
„Mit der CAM-Software HyperMill kann man die Möglichkeiten der Maschinen ausreizen. Es freut uns sehr, dass DMG Mori unsere CAM-Lösung mit ihrem Qualitätssiegel ausgezeichnet hat und seinen Kunden empfiehlt“, sagt Volker Nesenhöner, CEO bei Open Mind Technologies AG (im Bild oben links). „Wir arbeiten seit Jahren sehr gut mit DMG Mori zusammen. Und wir wissen, dass Anwender für die optimale Zerspanung auf perfekt aufeinander abgestimmte Bearbeitungsstrategien, Maschinen und Werkzeuge vertrauen.“
CAM-Software HyperMill im DMG Mori-Online-Konfigurator
Christoph Grosch, Executive Director DMQP bei Gildemeister Beteiligungen GmbH (im Bild oben rechts), fügt hinzu: „Im DMQP-Programm bündelt DMG Mori die komplementäre Expertise von ausgewählten Technologiepartnern, um maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können. Die Kunden haben mit dem neuen Online-Konfigurator die Möglichkeit, jederzeit die für ihren individuellen Anwendungsfall passende Fertigungslösung intuitiv zusammenzustellen. Der Online-Konfigurator ist dabei als effektives Beratungsinstrument zu verstehen. Für die Nutzer ergibt sich damit ein erheblicher Zeit- und Kosteneffekt in der Informations- und Sondierungsphase. Wir freuen uns darüber, unseren Kunden die Open Mind-Expertise aus einer Hand anbieten zu können.“
Die Automatisierungs-Potenzialanalyse, die das Fraunhofer IPA bereits seit Jahren weltweit für die Montageautomatisierung einsetzt, ist jetzt auch für Schweißprozesse verfügbar. Unternehmen erhalten dadurch eine fundierte…
Die Industrie wird ohne ein Denken und Handeln gemäß dem Prinzip „Out of the box“ die Energiekrise nicht meistern. Und auch die angestrebte Nachhaltigkeit nicht…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21.4.2023 zeigt econ solutions auf dem Energy 4.0-Stand D35 in Halle 12 seine Energiemanagement-Software econ4 mit der neuen…
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
Auf der Hannover Messe zeigen Rittal, Eplan, Cideon und German Edge Cloud, wie die drei Ökosysteme des Automation Engineering, der Produktherstellung und der Fertigungsprozesse über…
Nachhaltigkeitsbestrebungen generieren völlig neue Märkte, schaffen attraktive Geschäftsmodelle und bieten der Robotik und Automation als Schlüsseltechnologie immense Chancen. Möglichkeiten der nachhaltigen Produktion zeigt die Automatica…
Die Geschäftsführung der GFOS-Group hat mit Wirkung zum 1. März 2023 Herrn Andreas Kirsch, Betriebswirt BBA Industrial, ins Management der Business Unit MES des Unternehmens…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Was eine intelligente CAQ-Anwendung heute leistet, lässt sich anhand der von Fabasoft Approve entwickelten, workfloworientierten Software für Daten- und Dokumentenmanagement in der Industrie, erklären.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach batteriebetriebenen Fahrzeugen müssen auch Prozesse der Qualitätssicherung immer mehr leisten. So werden idealerweise in einem einzigen Inspektionsschritt verschiedene Positionen angefahren…
Aktuelle Entwicklungen erhöhen den Druck auf die Industrie, die Energieeffizienz in der Produktion zu verbessern. Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Algorithmen ermöglichen – unterstützt durch…