14.11.2013 – Kategorie: IT, Technik

CADFEM: Crash- und Falltests voll integriert

cadfem-presse09-2013_ls-dyna_ansys-wb

Die Software LS-Dyna von LSTC (Livermore Software Technology Corporation), die auch für Crash-Simulationen eingesetzt wird, bietet CADFEM jetzt als vollständig in die Simulationsplattform Ansys-Workbench integrierte Lösung an. Damit steht der parametrische Workflow der Workbench auch für explizite Analysen mit dem LS-Dyna-Solver zur Verfügung. Dies soll Designoptimierungen im Zusammenspiel mit 3D-Modellen erleichtern, die aus verschiedenen CAD-Systemen importiert werden können.

Mit dem expliziten Lösungsansatz von LS-Dyna lässt sich ermitteln, wie sich Strukturen über einen gewissen Zeitraum verhalten, wenn sie zeitabhängigen Lasten unterworfen sind. Typische Anwendung sind das Verhalten von Fahrzeugen während eines Zusammenstoßes (Crash), die Verarbeitung von Materialien durch Tiefziehen oder Stanzen sowie der Falltest von Industrie- und Konsumgütern, wie beispielsweise Castor-Behälter, Mobiltelefone oder Waschmaschinen. Aber auch die Durchschlagfestigkeit mechanischer Abschirmungen (Containment) und der Explosionsschutz bei Turbinen, Werkzeugmaschinen, Sicherheitsausrüstungen oder Großtransformatoren lassen sich mit LS-Dyna analysieren.

Variantenstudien und Optimierungen

Die Verbindung von Workbench und LS-Dyna ist nicht neu, jetzt aber in einer bisher nicht verfügbaren Vollständigkeit nutzbar. LS-Dyna wurde auf Basis der ANSYS Customization Suite (ACS) in die Workbench-Umgebung implementiert, so dass eine automatisierte Berechnung von Varianten, die als Grundlage für Analysen zur Sensitivität, Optimierung und Robustheit dienen, auf einfache Weise durchgeführt werden kann.

Damit sind LSTC und Ansys dem Wunsch von Anwendern nach einem vom CAD-Modell bis zum Berechnungsergebnis durchgehend parametrischen Arbeiten in der Workbench-Umgebung nachgekommen.

Da in der gewohnten Arbeitsumgebung der Workbench auch bei Analysen mit LS-Dyna – seien es Kontakt-Definitionen, Randbedingungen, Solver-Einstellungen oder Ergebnisvisualisierungen – gearbeitet werden kann, ist der Einstieg in die explizite Analyse handwerklich leicht erlernbar. Wie sich die Vorteile der expliziten Lösungstechnologie nutzen lassen, erfahren Anwender beispielsweise in den LS-Dyna-Seminaren des Anbieters CADFEM. Diese sollen die erforderlichen Hintergründe vermitteln. Die Verknüpfung mit der Software optiSLang soll die effiziente Durchführung von Variantenstudien, Optimierungen und Zuverlässigkeitsberechnungen ermöglichen.


Teilen Sie die Meldung „CADFEM: Crash- und Falltests voll integriert“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Elektrotechnik, PDM | PLM

Scroll to Top