Missler Software wird auf der vom 16.9. bis 21.9.2013 in Hannover stattfindenden Messe EMO 2013, zusammen mit den deutschsprachigen Vertriebspartnern Adequate Solutions, Moldtech, NCData und West die neuesten Weiterentwicklungen seiner CAM-Software präsentieren.
Laut Missler gilt die EMO als das bedeutendste, zweijährlich stattfindende Branchentreffen der Werkzeugmaschinenindustrie und als die führende internationale Plattform zum Thema der Metallverarbeitung. Sie biete Einblicke in den Bereich der CAD/CAM-Software sowie in Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen, Präzisionswerkzeuge und automatisierte Materialhandlingsysteme, Informationssysteme und Industrieelektronik.
TopSolid’Cam wird auf dem Stand J16 in Halle 25 vertreten sein, wo die Teams von Missler Software und lokale Partner Fragen zu den neuen Funktionen der Software beantworten und diese den Besuchern in einer speziell zugeschnittenen Vorführung präsentieren. Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack auf die wichtigsten Neuerungen:
„Spinning Machining“ – bei dieser Art der Bearbeitung kommt ein drehendes Werkzeug mit runden Wendeplatten zum Einsatz. Die Kombination der Drehung von Werkzeug und Werkstück erlaubt eine bessere Temperaturkontrolle im Werkzeug, womit sich dessen Standzeit verlängert. Auch die Schnittbedingungen sollen dadurch deutlich verbessert sein und zu einer bedeutenden Steigerung der Produktivität führen.
Tauchschruppen mit Trochoiden – diese neue Funktion erleichtert die Bearbeitung von extrem harten Materialien, insbesondere bei der Bearbeitung von tiefen Nuten.
VoluMill – Die bestehende Strategien von VoluMill sind nun in TopSolid’Cam integriert. Das bedeutet, dass die Vorteile wie eine Verlängerung der Werkzeuglebensdauer und eine Verringerung der auf die Maschine wirkenden Kräfte verfügbar sind. Insbesondere soll sich die Bearbeitungszeit reduzieren lassen (um bis zu 70 Prozent für bestimmte Bearbeitungsschritte).
Automatisches Freifahren – Anwender von 5-Achsen-Simultanbearbeitungszentren ziehen nutzen aus dieser neuen Methode, die automatisch Kollisionen zwischen Werkzeug und Werkzeughalter vermeidet.
Teilen Sie die Meldung „CAD/CAM: TopSolid auf der EMO 2013“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Der Verband der Deutschen Drehteile-Industrie blickt positiv auf das Jahr 2021 zurück, bleibt aber verhalten mit seinen Aussichten für das erste Halbjahr 2022. Massive Kostensteigerungen…
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…