Die Open Mind Technologies AG stellt auf der Fakuma in Friedrichshafen vom 17.–21. Oktober 2017 die Version 2018.1 ihrer CAM-Suite Hypermill vor. Ein besonderer Fokus der Präsentation am Stand 1112 in Halle A1 der internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung ist das Performance-Paket Hypermill Maxx Machining.
Die Open Mind Technologies AG stellt auf der Fakuma in Friedrichshafen vom 17.–21. Oktober 2017 die Version 2018.1 ihrer CAM-Suite Hypermill vor. Ein besonderer Fokus der Präsentation am Stand 1112 in Halle A1 der internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung ist das Performance-Paket Hypermill Maxx Machining.
Große Spanvolumina und hohe Ansprüche an Oberflächenqualität gepaart mit Zeitdruck machen Formenbauer zu einer Gruppe von Anwendern, die besonderen Wert auf eine Optimierung der Zerspanung durch intelligente CAM-Strategien legen. Das Performance-Paket Hypermill Maxx Machining verspricht einen echten Effizienzsprung mit seinen drei Modulen für das Schruppen, Schlichten und Bohren. Anwender erzielen mit den CAM-Strategien regelmäßig Zeiteinsparungen von bis zu 90 Prozent beim Schlichten und bis zu 75 Prozent beim Schruppen.
Tangentiales Ebenenschlichten: bis zu 90 Prozent Zeitersparnis
Ebenen, Verbindungsflächen und Verrundungen – diese Geometrien machen meist mehr als 70 Prozent einer Form aus. Diese konventionell mit Kugel- oder Radienfräsern in sehr feinen Schritten „abzuzeilen“ dauert sehr lang. Die Alternative von Open Mind: das tangentiale Ebenenschlichten mit konischen Tonnenfräsern. Der große Radius der Tonnenform wird dabei genutzt, um bei gleicher Rautiefe größere Bahnabstände mit optimaler Anstellung wählen zu können. Unternehmen, die auf die effizienten Schlichtstrategien des Performance-Pakets setzen, profitieren gleich mehrfach durch optimale Oberflächenqualitäten, reduzierte Bearbeitungszeiten und hohe Werkzeugstandzeiten.
Teilen Sie die Meldung „CAD/CAM: Open Mind auf der Fakuma“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…