05.07.2018 – Kategorie: Fertigung, IT, Werkstoffe
Business-Case-Bewertung additiv gefertigter metallischer Bauteile
Mit Lösung AM Cost hat das Unternehmen Fortech Solutions auf dem BME Value Day am 4. Juli 2018 einen neuen Ansatz nebst zugehörigen Tool für die Bewertung des Business Cases für die additive Fertigung metallischer Bauteile vorgestellt. Was dahinter steckt.
Mit Lösung AM Cost hat das Unternehmen Fortech Solutions auf dem BME Value Day am 4. Juli 2018 einen neuen Ansatz nebst zugehörigen Tool für die Bewertung des Business Cases für die additive Fertigung metallischer Bauteile vorgestellt. Was dahinter steckt.
Die additive Fertigung erlebt ein nachhaltiges Wachstum und zieht in immer weitere Branchen und Anwendungen ein. Bei einem Teil dieser Anwendungen ist der Mehrwert, die Teile additiv zu fertigen bereits mit dem direkten Vergleich der Fertigungskosten möglich. In der Mehrzahl der potentiellen Anwendungsfälle jedoch ist diese Betrachtung aber weniger trivial.
Die reine Berechnung der Fertigungskosten führt dann in vielen Fällen (unberechtigt) zu einem negativen Business Case für die additive Fertigung. Es ist daher eine Erweiterung auf alle Kostenarten und über den gesamten Produktlebenszyklus notwendig (Life Cycle Cost).
Kosten in der frühen Entwicklung abschätzen
Gerade in einer frühen Phase der Produktkonzeption ist eine detaillierte Lebensdauerkostenanalyse aber oft nicht möglich. Es sind also Näherungen, Vereinfachungen und angepasste Methoden notwendig. AM Cost bietet genau hier eine geeignete Lösung.
Über einen festgelegten Bewertungsprozess wird der Anwender durch unterschiedliche Eingaben geführt. Die dafür notwendigen Daten sind in der Regel auch in einer frühen Phase der Produktkonzeption verfügbar. Dabei hilft der direkte Vergleich zwischen den Kosten des konventionellen Bauteils mit denen des additiv gefertigten durch Näherungen eine gültige Aussage herleiten zu können.
Features:
- Bewertung der Fertigungskosten für das 3D Drucken (z.B. selektives Lasersintern)
- Bewertung der Kosten für Folgeprozesse wie Entfernung der Stützstrukturen, mechanische Nachbearbeitung
- Berücksichtigung von CAPEX (projekt- oder bauteilbezogene Investitionen)
- Berücksichtigung von OPEX (projekt- oder bauteilbezogen operative Ausgaben)
- Berücksichtigung relevanter Lebenszykluseinflüsse und Funktionskostenveränderungen
- Bewertung der Deltakosten konventionelle Fertigung gegenüber der additiven Fertigung
- Kostentreiberanalyse mit Bewertung der Chancen
- Erzeugung eines Bewertungs-Reports über die Eignung des Bauteils für eine Additive Fertigung.
AM Cost wird zunächst als reine App für Smartphones (ANDROID, IoS) und Tablets bzw. Laptops und Desktops (Windows 10) zur Verfügung gestellt. Der Ansatz und die Lösung kann aber auf Anfrage auch in bestehende Systeme als Modul integriert werden.
Teilen Sie die Meldung „Business-Case-Bewertung additiv gefertigter metallischer Bauteile“ mit Ihren Kontakten: