Die schweizerische Bucher Industries AG hat angekündigt die Jetter AG durch Kauf aller Aktien zu übernehmen. Bucher Industries beabsichtigt, den Aktionären der Jetter AG über eine Tochtergesellschaft ein freiwilliges Übernahmeangebot zu einem Preis pro Aktie von 7 Euro zu unterbreiten. Bucher Industries hält seit 2005 eine Beteiligung an der Jetter AG, zuletzt knapp 30 Prozent. Bucher Industries plant, die Jetter AG im Bereich Automatisierungslösungen zu stärken und ihren Marktanteil auszubauen. Aufsichtsrat und Vorstand der Jetter AG unterstützen die geplante Übernahme.
Jetter ist seit 2002 Partner von Bucher Industries. Jetter entwickelt und liefert nicht nur Steuerungen für Emhart Glass sondern auch die Elektronik für Kommunalfahrzeuge von Bucher Municipal. Das Unternehmen erwirtschaftete im Durchschnitt der letzten beiden Geschäftsjahre rund 50 Prozent ihres Umsatzes mit dem Bucher Konzern, wobei der größte Teil auf Umsätze mit der Division Emhart Glass entfiel.
Aufsichtsrat und Vorstand der Jetter AG sei einstimmig zu dem Ergebnis gelangt, dass das Übernahmeangebot im besten Interesse von Jetter sowie der Aktionäre, Mitarbeitenden und Kunden liege. In der zwischen der Jetter AG und Bucher Industries abgeschlossenen Transaktionsvereinbarung haben sie entsprechend erklärt, das Übernahmeangebot nach besten
Kräften zu unterstützen.
Martin Jetter beabsichtigt, sein Amt als Mitglied und Vorsitzender des Vorstands der Jetter AG zum 31. Dezember 2013 niederzulegen und in der Folge in den Aufsichtsrat zu wechseln. Seine Nachfolge als Vorstandsvorsitzender soll Christian Benz antreten, der dem
Vorstand bereits seit 1. April 2013 angehört. Benz zur Übernahme: „Unser Ziel muss sein, dass Jetter nicht nur als Technologie-Lieferant des Bucher-Konzerns gesehen wird, sondern weiterhin mit sehr aktiver Marktbearbeitung Anteile in der Industrie- und mobilen Automation hinzugewinnt.“
Teilen Sie die Meldung „Bucher Industries will Jetter AG übernehmen“ mit Ihren Kontakten:
Für eine unbemannte Fertigung mit hoher Spindelauslastung in einer von einem hohen Teilemix geprägten Produktion stellt Fastems mit dem Flexible Pallet System (FPS) eine platzsparende…
In einem ZIM-Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen und Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik wird eine Methode entwickelt, Dehnungssensoren in Schleifscheiben zu integrieren, um…
Das Technologieunternehmen Renishaw wird sein neuestes Tastsystem mit Funkübertragung auf der EMO (18. bis 3. September 2023) am Stand B32 in Halle 6 vorstellen. Der…
Um künftig Künstliche Intelligenz (KI) reibungslos in der Produktion nutzen zu können und hierbei vor allem auch das Personal einzubeziehen, hatte der Automobilhersteller Audi die…
Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Das sogenannte "Machine Heat Recovery System" heizt Industriehallen mit der Abwärme von Maschinen…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.