Mit einem neuen Online-Konfigurator unterstützt Rexroth die Konstruktion und das Bestellen von Gewindetrieben. Unter „www.boschrexroth.de/gewindetrieb-konfigurator“ können Anwender ab sofort ihre spezifische Lösung zusammenstellen. Der Konfigurator ist an den Rexroth eShop angebunden.
Mit dem neuen Online-Tool konfigurieren Anwender bildgesteuert Schritt für Schritt ihre passenden Kugel- und Planetengewindetriebe. Dabei können sie alle Katalogoptionen auswählen. Das Tool überprüft veränderte Parameter automatisch auf Plausibilität. Nach Abschluss der Konfiguration stehen 2D- und 3D-Daten in allen gängigen Formaten zum Download bereit. Im Hinblick auf die Endenbearbeitung kann der Kunde zwischen Standardvarianten nach Katalog und individuellen Lösungen wählen. Rexroth bearbeitet die Spindelenden der Kugel- und Planetengewindetriebe dann so, dass sie mit der Anschlusskonstruktion auf Kundenseite übereinstimmen und die gewünschten Anforderungen erfüllen.
Mit dem neuen Konfigurator können Kunden für Gewindetriebe mit Standard- oder kundenspezifischer Endenbearbeitung einen Preis ermitteln und direkt bestellen. Das Größenspektrum der Spindeldurchmesser reicht von 6 bis 80 Millimetern für Kugelgewindetriebe und Planetengewindetriebe von 20 bis 48 Millimetern. Zudem sind sämtliche Mutterntypen wählbal.
Teilen Sie die Meldung „Bosch Rexroth: Neuer Online-Konfigurator“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…