Die neue Generation Minischlitten MSC von Rexroth Pneumatics lässt sich passgenau konfigurieren. Sie sind kompakt konstruiert, benötigen wenig Einbauraum und lassen sich für Aufgaben in der automatisierten Handhabung optimal konfigurieren. Die Konfigurationsmöglichkeiten machen die Minischlitten zur universellen Handling-Komponente. Mit einem Konfigurator werden Durchmesser, Hublänge, Performance der Führung, Kolbenanzahl, Luftanschlüsse festgelegt. Auch die Art der Endlagendämpfung, Endlagenverriegelung oder das Zubehör werden hiermit ausgewählt. Applikationsgenau konfiguriert sind die Minischlitten eine effiziente Komponente für Handhabungsaufgaben.
Über die spezielle Schnittstelle Easy-2-Combine werden die Minischlitten bei Bedarf ohne zusätzliche Montageplatten mit den weiteren Komponenten eines Handlingsystems kombiniert. Die direkte Verbindung zu Drehmodulen, kolbenstangenlosen Zylindern, weiteren Schlitteneinheiten oder Greifern prädestiniert die Serie MSC für viele Aufgaben in den unterschiedlichsten Branchen, vor allem in den Bereichen Automation und Handhabung.
Der kleine Querschnitt des MSC ermöglicht besonders kompakte Maschinendesigns. Je nach Einbausituation sind Sensoren, Hubeinstellung und Luftanschlüsse beidseitig installierbar. Das symmetrische Design erlaubt auch die parallele Montage zweier Minischlitten. Das spielfreie und vorgespannte Führungssystem mit einteiligem Schlittentisch bietet maximale Stabilität und eine zuverlässige Präzision bei geringsten Toleranzwerten –auch bei hohen Moment- und Belastungsaufnahmen.
Teilen Sie die Meldung „Bosch Rexroth: Durchgehend modular“ mit Ihren Kontakten:
Transparenz, Handlungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit sind aktuell die Treiber auf dem Markt, wenn es um produktionsnahe Softwaretools geht. Insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen investieren in moderne…
Mit Walter GPS können Nutzer anwendungsbezogene Werkzeuglösungen generieren. Durch eine neue Funktion lassen sich nun auch Walter Xpress-Bohrwerkzeuge direkt bestellen. Alle Funktionen, die die App…
HyperMill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori-Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration…
Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stellt das Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD am Stand A12 in Halle 16…
Beim Index Open House des Drehmaschinenherstellers Index werden Maschineninnovationen, Automatisierungslösungen in verschiedenen Ausbaustufen rund um die Zerspanung sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld…
Mithilfe des Spannkopf-Adapters von Hainbuch wird aus einem großen Spannkopf im Handumdrehen ein kleiner. Das sorgt für zügiges Umrüsten auf einen anderen Spanndurchmesser und macht…
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.