17.05.2022 – Kategorie: Digitalisierung, Fertigungs-IT, Produktionsprozesse, Unternehmen & Events
Bildverarbeitung: So planen Sie Gapfiller für Elektro-Batterien
Für die Modulmontage von Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie die Dosierung von Gapfiller-Material hat VMT das Visionsystem Shapefill 3D entwickelt. In die Komplettlösung der Bildverarbeitung ist eine Fremdkörpererkennung integriert, die bereits kleine Störobjekte erkennt und so dazu beiträgt, Beschädigungen an den Batterien und Störungen im Montageprozess zu vermeiden.
Das Tool zur Bildverarbeitung Shapefill 3D der VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme wurde speziell für die nachhaltige Optimierung des Einsatzes von Gapfillern bei der Herstellung von Batterien von Elektro- und Hybridfahrzeugen entwickelt. Als Sensoren kommen zwei hochauflösende 3D-Scanner zum Einsatz. Sie sind in der Lage, die statische Montageszene schnell und mit hoher Genauigkeit in 3D aufzunehmen. Hierfür positioniert der Roboter die Sensoren über dem jeweiligen Batteriefach, sodass sie von oben ohne Abschattungen auf die Grundebene des Batteriefachs messen können. Die Messwerte werden in Form präziser Punktwolken mit bis zu drei Millionen 3D-Punkten ausgegeben – wobei in der Gapfiller-Applikation die Vorteile neben der 100 Mikrometer genauen Tiefenauslösung auch in der Schnelligkeit der Bildaufnahmen liegen.
Vermessung von Grundebene, Errechnung virtueller Referenzebene
VMT Shapefill 3D misst zunächst die Grundebene des Batteriefaches in 3D. Diese weisen in der Regel Maßtoleranzen auf, die aus fertigungs- und prozesstechnischen Gründen von Fach zu Fach schwanken können und weder konstruktiv vorhersagbar noch immer im Montageprozess stabil sind. Die frei konfigurierbare Auswertesoftwareplattform VMT MSS (Multisensorsystem), auf der das Bildverarbeitungssystem läuft, leitet aus den gemessenen Distanzwerten eine virtuelle Referenzebene für die Gesamtfläche der Akku-Unterseiten ab, die eine vollflächige Kontaktierung gewährleistet. Danach errechnet die MSS-Software aus der Volumendifferenz von Grund- zu Referenzebene die optimale Menge des zu dosierenden Gapfillers.
Bildverarbeitung mit integrierter Fremdkörpererkennung
Zusätzlich in die Komplettlösung integriert ist ein Tool zur Fremdkörpererkennung, sodass die 3D-Messdaten nicht nur zur Optimierung, sondern auch zur Sicherheit und Verfügbarkeit der Montageprozesse beitragen. Bereits kleine Objektgeometrien, beispielsweise eine Mutter oder eine Schraube, werden zuverlässig detektiert und gemeldet. Dadurch können Beschädigungen, Prozessstörungen oder Havarien zuverlässig vermieden werden.
Insgesamt punktet die Bildverarbeitungslösung durch ihr schüsselfertiges Systemkonzept aus Sensorik, Software, Auswerte-PC, Roboteranbindung, Verkabelung, Inbetriebnahme, Schulung und After-Sales-Betreuung. Dieses macht die Komplettlösung integrations- und bedienfreundlich, maschinell beherrschbar und dauerhaft verfügbar.
Die VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme präsentiert die Bildverarbeitungslösung VMT Flächenprüfung FOD 3D auf der Messe Automatica vom 21. bis 24. Juni 2022 in München (Halle A4, Stand 303).
Lesen Sie auch: Elektromobilität: Fertigung leichter Bauteile schnell skalieren
Teilen Sie die Meldung „Bildverarbeitung: So planen Sie Gapfiller für Elektro-Batterien“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: