Auf der Fokusveranstaltung „Capture the Light“ am 24. Juni dreht sich alles um Bildverarbeitung, Sensortechnologien, Bildsauberkeit und Objektive. Die Teilnahme an den insgesamt drei spannenden Sessions kostet nichts, außer jeweils 90 Minuten Ihrer Zeit.
Bei der Bildverarbeitung kommt es nicht nur auf die Wahl der passenden Kamera und eines geeigneten Bildsensors an. Um Licht störungsfrei zu erfassen und in verwertbare Informationen umzuwandeln, spielen auch geeignete Optiken und hochwertige Filtergläser eine entscheidende Rolle.
Bildverarbeitung: Jeder Pixel zählt
Die Fokusveranstaltung „Capture the Light“ widmet sich genau dieser Thematik. Die Teilnehmer werden in rund 90 Minuten in die Möglichkeiten moderner Sensor-Technologien eingeführt. Zudem erfahren sie, welche Optionen es gibt, wenn jeder einzelne Pixel für eine extrem sauberes Bild benötigt wird, und was sie bei der Auswahl des richtigen Objektives beachten sollten. Die Spezialisten von IDS stehen zwischen den Sessions und in einer Panelrunde am Schluss gerne für individuell Fragen zur Verfügung. Anmeldung und Teilnahme unter IDS Vision Channel.
IDS Vision Channel: Online Plattform für den Wissensaustausch
Mit dem IDS Vision Channel hat Kamerahersteller IDS Anfang des Jahres eine Online-Plattform für den Wissensaustausch rund um Themen der industriellen Bildverarbeitung geschaffen. Das Unternehmen bietet regelmäßig virtuelle Live-Veranstaltungen an, bei denen die Referenten ihr Fachwissen an die Teilnehmer kostenfrei weitergeben. Besonders praktisch: an verschiedenen virtuellen Tischen können die Teilnehmer direkt mit den Spezialisten in Kontakt treten, Fragen stellen oder mit anderen Teilnehmern Erfahrungswerte austauschen. Wer eine Session verpasst hat, kann die Aufzeichnung einfach zu einem späteren Zeitpunkt in der Mediathek abrufen und anschauen.
Omron hat die Markteinführung der autonomen mobilen Roboter (AMR) MD-650 und MD-900 mit mittlerer Traglast (650 und 900 Kilogramm) bekanntgegeben. Mit ihnen erweitert das Unternehmen…
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lösen Micropsi Industries und das Fraunhofer IFF Automatisierungsaufgaben, die bisher als zu komplex galten, und bereiten sie für den industriellen Einsatz…
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Mit der neuen Generation der Messtaster Metro und Specto von Numerik Jena profitieren die Fertigungsmesstechnik und Qualitätsprüfung von vielen Vorteilen, damit ausschließlich perfekte Produkte an…
Nikon IMBU hat drei neue Modelle seiner Voxls-Serie an Röntgen-CT-Systemen (Computertomographie) für die zerstörungsfreie Prüfung auf den Markt gebracht.
Automatisierungsexperte Omron begrüßt einen neuen Alliance Partner in seinem Innovation Network: Edzcom ist laut Omron ein europäischer Marktführer auf dem Gebiet der 4G und 5G…
Sie ist gekommen, um zu bleiben: die Künstliche Intelligenz. Und zwar auch in der Industrie. KI ist in weiten Teilen noch Zukunftsvision, kommt aber sukzessive…
Rockwell Automation und Microsoft haben Ende Oktober 2023 die Verlängerung ihrer langjährigen Zusammenarbeit bekannt gegeben. Ziel ist es, Design und Entwicklung der industriellen Automatisierung durch…
Auf der diesjährigen SPS ist Schneider Electric mit Neuheiten aus den Bereichen Antriebs- und Steuerungstechnik, Robotik, Energieverteilung, Software und Services Halle 1, an Stand 540vertreten.…