Auf der Fokusveranstaltung „Capture the Light“ am 24. Juni dreht sich alles um Bildverarbeitung, Sensortechnologien, Bildsauberkeit und Objektive. Die Teilnahme an den insgesamt drei spannenden Sessions kostet nichts, außer jeweils 90 Minuten Ihrer Zeit.
Bei der Bildverarbeitung kommt es nicht nur auf die Wahl der passenden Kamera und eines geeigneten Bildsensors an. Um Licht störungsfrei zu erfassen und in verwertbare Informationen umzuwandeln, spielen auch geeignete Optiken und hochwertige Filtergläser eine entscheidende Rolle.
Bildverarbeitung: Jeder Pixel zählt
Die Fokusveranstaltung „Capture the Light“ widmet sich genau dieser Thematik. Die Teilnehmer werden in rund 90 Minuten in die Möglichkeiten moderner Sensor-Technologien eingeführt. Zudem erfahren sie, welche Optionen es gibt, wenn jeder einzelne Pixel für eine extrem sauberes Bild benötigt wird, und was sie bei der Auswahl des richtigen Objektives beachten sollten. Die Spezialisten von IDS stehen zwischen den Sessions und in einer Panelrunde am Schluss gerne für individuell Fragen zur Verfügung. Anmeldung und Teilnahme unter IDS Vision Channel.
IDS Vision Channel: Online Plattform für den Wissensaustausch
Mit dem IDS Vision Channel hat Kamerahersteller IDS Anfang des Jahres eine Online-Plattform für den Wissensaustausch rund um Themen der industriellen Bildverarbeitung geschaffen. Das Unternehmen bietet regelmäßig virtuelle Live-Veranstaltungen an, bei denen die Referenten ihr Fachwissen an die Teilnehmer kostenfrei weitergeben. Besonders praktisch: an verschiedenen virtuellen Tischen können die Teilnehmer direkt mit den Spezialisten in Kontakt treten, Fragen stellen oder mit anderen Teilnehmern Erfahrungswerte austauschen. Wer eine Session verpasst hat, kann die Aufzeichnung einfach zu einem späteren Zeitpunkt in der Mediathek abrufen und anschauen.
Die SmartFactory-KL arbeitet seit 2019 mit der Vision von Production Level 4 (PL4) an einem Ökosystem der Industrie 4.0, das die Kerninhalte davon in Teilen…
Voith hat einen weiteren Standort des OnPerformance.Labs (OPLs) in Kunshan, China, eröffnet. Mit diesem Schritt stärkt der Hersteller das globale Netzwerk des Remote-Service-Centers, das datenbasierte…
Prozessintegration, Automation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Vom 30. Januar bis 11. Februar 2023 steht das größte deutsche DMG-Mori-Werk in Pfronten wieder ganz im Zeichen der traditionellen…
Spezifische Digitale Zwillinge spielen auch bei Intralogistik-Systemen eine Rolle. So lassen sich die Planung und Inbetriebnahme effizient, konfliktfrei und in kurzer Zeit durchführen und Verzögerungen…
Die Automatisierungsexperten von Omron präsentieren neue Ethercat-Modelle für die i4L-Scara-Roboterserie. Die kompakten i4L-Roboter sind jetzt noch leistungsstärker bei niedrigen Gesamtbetriebskosten. Robotic Integrated Controller ermöglicht synchronisierte…
Universal Robots erweitert sein UR+ Ökosystem um fertig integrierbare Komplettlösungen für Herausforderungen rund um die Automatisierung manueller Aufgaben. Die Integration von Automatisierungslösungen wird damit einfacher,…
Die mobilen Roboter der LD- und HD-Serie von Omron haben den METI Award des japanischen Ministry of Economy, Trade and Industry (METI) erhalten, der im…
China hat bei der Roboterdichte die weltweite Spitzengruppe erreicht und aufgrund enormer Investitionen in Industrie-Robotik erstmals die Vereinigten Staaten überholt.
Der Nachteil kostengünstiger Cobots gegenüber Industrierobotern ist ihr geringerer Aktionsradius. Das Fraunhofer IEM und RK Rose+Krieger haben daher ein roboterunterstütztes Handling- und Bearbeitungssystem auf Basis…
Cenit und Sugino Machine gehen eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Robotik- und Automatisierungslösungen von Sugino ein. Die technologische Basis liefert Cenits Fastsuite E2-Software.
ABB hat ihre Programmier- und Simulationssoftware Robotstudio um cloudfähige Funktionen erweitert. Mit der neuen Robotstudio Cloud können Personen und Teams gemeinsam und in Echtzeit an…
Volatile Märkte, Fachkräftemangel und Systembrüche. Fertigung und Produktion in Hochlohnländern steht in Krisenzeiten wie diesen besonders unter Druck. Nicht nur jetzt kann KI weiterhelfen.