Die sps ipc drives (26. bis 28. November in Nürnberg), Leitmesse für elektrische Automation, bekommt 2013 einen ganz besonderen Ausstellungsschwerpunkt: die Industrielle Bildverarbeitung. Neben zahlreichen Einzelausstellern der Industriellen Bildverarbeitung präsentiert der VDMA einen Gemeinschaftsstand mit 23 Ausstellern (Halle 7A, Stand 636/720).
„Fachbesucher finden auf unserem Gemeinschaftsstand das gesamte Angebotsspektrum der Bildverarbeitungstechnologie. Es reicht von Software, Optiken, Beleuchtung, Frame Grabbern und Kameras bis zu den Komplettsystemen. 2D, 3D, Farbbildverarbeitung, Qualitätssicherung, Identifikation oder die Steuerung von Maschinen – alle Aufgabenstellungen sind vertreten“, erklärt Patrick Schwarzkopf, Leiter des Fachverbandes Industrielle Bildverarbeitung im VDMA.
Auch die Vision, Internationale Fachmesse der Bildverarbeitung, wird auf der integrierten Lounge-Area mit einem Infostand vor Ort sein. Die Vision findet seit diesem Jahr statt wie bisher jährlich nur noch alle zwei Jahre statt.
Auf der sps ipc drives wird täglich eine Podiumsdiskussion zum Thema Bildverarbeitung auf dem VDMA Forum in der Halle 3 (Stand 618) angeboten:
„Bildverarbeitung – Turbo für den Maschinenbau“
(Dienstag, 26. November 2013, 11:00 – 12:00 Uhr)
„Smart Camera und Vision Sensor – immer intelligenter?“
(Mittwoch, 27. November 2013, 12:00 – 13:00 Uhr)
„Bildverarbeitung für Safety-Anwendungen“
(Donnerstag, 28. November 2013, 12:00 – 13:00 Uhr)
Eine besondere Möglichkeit der Vernetzung mit der Bildverarbeitungsbranche bietet die „Machine Vision Happy Hour“ am Mittwoch, den 27. November 2013 von 17:00 bis 18:00 Uhr. Sie bringt Anbieter und Anwender der Bildverarbeitungstechnologie zu einem Umtrunk am Gemeinschaftsstand zusammen und steht allen Besuchern offen.
Auf dem VDMA Gemeinschaftsstand (Halle 7A – 636/720) sind zahlreiche Firmen vertreten. Darunter Asentics, MVTec Software, Polytec, Rauscher, Vision + Control, Vision Components und VRmagic.
Mit eigenen Ständen sind unter anderem Framos, Allied Vision Technologies, Stemmer und SVS-Vistek vertreten.
Teilen Sie die Meldung „Bildverarbeitung fokusiert auf sps ipc drives“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…