Bildverarbeitung: Basler ergänzt USB-3.0-Kameras mit CMOSIS-Sensoren
Der Kamerahersteller Basler ergänzt sein ace USB 3.0-Portfolio um Modelle mit 2 und 4 Megapixel CMOS-Sensoren (CMV2000 und CMV4000 von CMOSIS). Die Kameras sind in Monochrom und Farbe sowie als Nah-Infrarot-Varianten erhältlich.
Die USB-3.0-Modelle vereinen mit USB3 Vision eine hohe Bandbreite mit Plug & Play-Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit. Sie liefern 165 Bilder pro Sekunde bei 2 Megapixel und 90 Bilder pro Sekunde bei 4 Megapixel Auflösung. Für Bildqualität sorgt niedriges Rauschen, hohe Dynamik und eine sehr hohe Empfindlichkeit. Die Pixelgröße von 5,5 Quadratmikrometern und der Global Shutter ermöglichen sehr präzise Abbildungsergebnisse auch bei schwierigen Lichtverhältnissen und schnellen Bewegungen. Außerdem interessant: Die Kameras sind mit rund 3-Zentimeter im quadratischem Format rund 80 Gramm leicht und damit ideal geeignet für Systeme, in denen der Platz knapp ist.
René von Fintel, bei Basler verantwortlich für die USB-Produktpalette, erläutert, dass es das Gesamtpaket Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, Bildqualität und Preis sei, das diese Kameras sowohl für viele klassische industrielle Anwendungen in der Fabrikautomation, aber auch für die Verkehrs- und Logistikbranche sowie Medizintechnik und Laborautomation interessant mache.
Teilen Sie die Meldung „Bildverarbeitung: Basler ergänzt USB-3.0-Kameras mit CMOSIS-Sensoren“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…