Management-Dashboard für die Analyse von Datenströmen in der Produktion: EVO Informationssysteme stellt ein neuartiges Management-Dashboard für die Analyse von Datenströmen in der Produktion vor.
Management-Dashboard für die Analyse von Datenströmen in der Produktion: EVO Informationssysteme stellt ein neuartiges Management-Dashboard für die Analyse von Datenströmen in der Produktion vor.
Die Big Data Analyse eröffnet damit laut EVO erstmalig die Möglichkeit, den Datenfluss und die Netzwerkaktivitäten in einem Maschinennetzwerk zu messen und zu analysieren. Aufgezeichnet und ausgewertet werden alle Daten, die in einem Produktionsnetzwerk bidirektional ausgetauscht werden. Mit einem Klick wird der Datenverkehr mit Maschinen, Werkzeugvoreinstellgeräten und Messmaschinen im Dashboard für einen beliebigen Zeitraum sehr übersichtlich visualisiert.
Der Softwarehersteller verspricht den Nutzern durch das Analyseverfahren völlig neue Erkenntnisse über die Datenströme in den Produktion zu gewinnen. Auch ohne Betriebsdatenerfassung oder Maschinendatenerfassung kann somit die Produktionsperformance abgeleitet werden. Für Produktionsverantwortliche ist es höchst informativ zu wissen, welcher Datenverkehr in der Produktion herrscht.
Kunden die das EVO-Verfahren zur Übertragung von Werkzeugmessdaten an Werkzeugmaschinen einsetzen, wird vorgerechnet welche Kosteneinsparung beim Mehrfacheinsatz von einmalig vermessenen Werkzeugen erzielt wurde.
Das Dashboard für EVOjetstream kann jederzeit nachgerüstet werden und so auch die Datenströme der Vergangenheit auswerten.
Teilen Sie die Meldung „Big-Data-Analyse im Maschinen-Netzwerk“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…