Zur diesjährigen SPS IPC Drives bringt Baumer einige neue Produkte und Weiterentwicklungen bestehender Sensorlösungen mit nach Nürnberg. Beispielsweise zeigt das Unternehmen den optoelektronischen Sensor O500 im Hygiene- und Washdown-Design zum Einsatz in Umgebungen wie der Lebensmittelindustrie. Neu sind auch ein kompaktes Optoelektronik- und ein Ultraschall-Modell. Die beiden M18-Sensoren eigenen sich für einen kosteneffizienten und zuverlässigen Einsatz etwa zur Füllstandsmessung oder in der Montage- und Handhabungstechnik. Das einheitliche robuste Gehäusedesign bei beiden Technologien bedeutet eine hohe Flexibiltät bei der Planung und Montage. Mit qTeach wird der Sensor einfach und verschleissfrei durch die Berührung mit einem ferromagnetischen Werkzeug eingelernt. Auch auf dem Baumer-Stand zu sehen ist der optische Kantensensor PosCon 3D. Was bislang nur aufwendige Laser-Messsysteme leisten konnten, erledigt der PosCon 3D sehr zuverlässig und er überzeugt außerdem mit einfachster Installation und Bedienbarkeit. Seine zahlreichen Eigenschaften machen den PosCon 3D zu einem vielfältigen Problemlöser für die Messung von Kantenpositionen, Objekt- oder Spaltenbreiten. Der Sensor braucht keinen separaten Reflektor. Innerhalb des Messfeldes kann sich das Objekt zum Sensor hin oder von ihm weg bewegen, ohne dass sich dies auf das Messergebnis auswirkt. SPS IPC Drives, Halle 4, Stand 335.
Teilen Sie die Meldung „Baumer-Neuheiten zur SPS IPC Drives“ mit Ihren Kontakten:
Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Das sogenannte "Machine Heat Recovery System" heizt Industriehallen mit der Abwärme von Maschinen…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.