Der MES-Anbieter MPDV möchte mit einem Neubau am Standort Mosbach die MPDV-Firmenzentrale erweitern. Mit dem nun begonnen Bau möchte das Unternehmen Platz für das kontinuierliche Wachstum schaffen und ein Signal für eine sichere Zukunft am Standort Mosbach setzen.
Einer der Wachstumstreiber sei Industrie 4.0: Neue Techniken und Denkweisen schaffen Arbeitsplätze – auch bei MPDV. Um diesen hochmotivierten Mitarbeitern eine moderne Arbeitsstätte bieten zu können, baut MPDV nach eigenen Angaben in Mosbach ein weiteres Büro-Hochhaus mit acht Stockwerken. Dadurch verdoppelt sich die Kapazität in der Firmenzentrale nahezu, was nach dem sukzessiven Ausbau aller Niederlassungen in letzter Zeit nur konsequent ist. Mit aktuell mehr als 280 Mitarbeitern ist der Weg zur nächsten „Hundertergrenze“ nicht mehr weit – und das MPDV-Team wachse stetig weiter.
Für den Erfolg und das Wachstum von MPDV sei aber nicht nur der anhaltende Trend der Industrie 4.0 verantwortlich, der mittlerweile weit über die deutschen Landesgrenzen hinweg Anklang gefunden hat. Vielmehr seien ein nachhaltiges Wirtschaften und der Weitblick des MPDV-Managements dafür verantwortlich, dass die MES-Experten nach wie vor einen hohen Auftragseingang verzeichnen. Weitere Belege dafür seien die persönlichen Auszeichnungen des Firmengründers Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti (VDI-Ehrenplakette und Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg) sowie der Award „TOP100 Innovator“.
Das Wachstum des Unternehmens findet orientiert an den wachsenden Kundenbedürfnisse insbesondere in den Bereichen Entwicklung, Beratung und Koordination statt. So sollen auch die Anwender vom Wachstum profitieren, die laut MPDV künftig mit einem noch besseren Service rechnen können. Den aktuellen Stand der Bauarbeiten kann man hier „live“ verfolgen.
Teilen Sie die Meldung „Baubeginn: MPDV erweitert Firmenzentrale“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…