Dassault Systèmes, Lösungsanbieter für 3D-Design, 3D-Digital-Mock-Up und Product-Lifecycle-Management (PLM), hat Gian Paolo Bassi (55) zum Chief Executive Officer (CEO) von SolidWorks ernannt.
Dassault Systèmes, Lösungsanbieter für 3D-Design, 3D-Digital-Mock-Up und Product-Lifecycle-Management (PLM), hat Gian Paolo Bassi (55) zum Chief Executive Officer (CEO) von SolidWorks ernannt. Bassi soll die Entwicklung der künftigen Produkt- und Technologiestrategien der Marke für Desktop- und Cloud-Anwendungen sowie die enge Zusammenarbeit mit der Anwendergemeinschaft weiterführen. Er folgt damit auf Bertrand Sicot, der nun Vice President Sales des Vertriebskanals Value Solutions bei Dassault Systèmes ist. Bassi wechselte 2011 zu Dassault Systèmes und hat als Vice President Forschung & Entwicklung der Marke SolidWorks gewirkt. Er leitete an dieser Position die Entwicklung der Cloud-Anwendungen. Ergebnis sind SolidWorks „Conceptual Design“ und „Industrial Design“, die Nutzern eine 3D-Modellierungsumgebung mit Online-Datenspeicher und Werkzeugen für die Zusammenarbeit bieten. Bassi hat über 25 Jahre Erfahrung in der 3D-, CAD-, und PLM-Anwendungsentwicklung. Vor seiner Tätigkeit bei Dassault Systèmes war er Gründer und CTO von RIWEBB sowie Vice President und CTO von ImpactXoft, wo er drei seiner fünf Patente im Bereich Funktionsmodellierung mitentwickelte.
Teilen Sie die Meldung „Bassi ist SolidWorks-CEO“ mit Ihren Kontakten:
Die Digitale Werkstatt von HEIDENHAIN bietet Ihnen praxisnahe Lösungen und kompetente Dienstleistungen für eine durchgängige Digitalisierung mit 360° Blick auf die Werkstatt. Dazu gehört z.…
Das Werkzeug hat der Entwickler des Werkzeugherstellers schnell entwickelt und im Griff – und jetzt? fehlt noch der passende Koffer – zum Glück gibt es…
Mit der bevorstehenden S/4HANA-Umstellung stehen viele Verantwortliche vor der Frage nach der richtigen Transformationsstrategie. Die Wahl des zukünftigen Lagerverwaltungssystems spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn…
Maschinendaten müssen transformiert und unternehmensweit bereitgestellt werden, sobald sie generiert werden, um den größtmöglichen Mehrwert aus den Daten zu ziehen. Dadurch sind Betriebe in der…
Operations1 schließt seine Series-A-Finanzierungsrunde mit über 12,5 Millionen Dollar ab. Die Finanzierungsrunde wurde vom europäischen Venture Capital Fonds Openocean angeführt. Das Ziel: Teamgröße verdoppeln, international…
Technologien wie das Internet der Dinge haben auch in der Corona-Pandemie ihren Siegeszug fortgesetzt. Wie eine IDG-Studie von 2020 zeigt, ist die Anzahl der Unternehmen,…
Nicht erst seit Corona hat digitales Lernen Aufwind. Wie gerade eine neue Lernkultur entsteht und wie auch Produktionsbetriebe sich darauf einstellen können, zeigt dieser Bericht.
Um Ihre Maschinen online zu schalten, ist ein tiefes Verständnis der Coud- und industriellen Technologien erforderlich. Microsoft und Siemens kombinieren in diesem Whitepaper ihr umfassendes…