04.11.2019 – Kategorie: Digitalisierung

Automobilsektor: Comarch unterstützt Branche bei der Digitalisierung

AutomobilsektorQuelle: Comarch

Von automatisierter Produktion mit Internet of Things über leistungsfähige IT-Infrastruktur und papierloses Büro mit E-Invoicing bis hin zu Kundenbindung mit Loyalty Management reichen die Einsatzfälle der Lösungen von Comarch im Automobilsektor mit Automobilherstellern wie Volkswagen oder Ford.

Comarch hat seine Lösungen für IoT, ICT, E-Invoicing und CRM & Marketing im Automobilsektor auf der TU-Automotive Europe 2019 am 29. und 30. Oktober in München präsnetiert. Mit Internet of Things (IoT) und ERP wird die Produktion digitaler, schlanker und effizienter. Ein Einsatzgebiet für IoT ist Asset-Tracking innerhalb der Produktionslinie und außerbetrieblich bspw. beim Transport von Karosserieteilen. Comarch IoT und ERP werden hier unter anderem bei der Prototypenfertigung des bekannten Elektroautomobils e.GO Life in der Demofabrik Aachen eingesetzt.

Automobilsektor: ERP-System im Rahmen von RTLS 3.0

Ein weiteres Szenario ist die berührungslose automatisierte Rückmeldung aus der Produktionslinie direkt in das ERP-System im Rahmen von RTLS 3.0. Mit E-Kanban erfolgt eine digitale Nachbestellung von nicht bestandsgeführten Materialien direkt an die Produktionslinie. Dabei wird das bewährte Prinzip der Nachschubversorgung mit Kanban digitalisiert und vereinfacht. In einer Fließbandfertigung wie im vorliegenden Fall lassen sich diverse Materialien wie sperrige Karosserieteile nicht vor Ort bereitstellen.

AutomobilsektorQuelle: ComarchQuelle: Comarch
Mit E-Kanban erfolgt eine digitale Nachbestellung von nicht bestandsgeführten Materialien.

Eine kontinuierliche Nachschubsteuerung wird mit einem Smart Button und IoT-Anbindung sichergestellt. Die Bestellung erfolgt personalisiert, auch für den Einkauf besteht die Möglichkeit einer individuellen Prüfung der Lieferanten bei Nachbestellung. Generell sind die Möglichkeiten des Retrofit, der Nachrüstung von Maschinen, mit IoT-Sensoren und Anbindung an ERP weitreichend.

Automobilsektor: Mit Predictive Maintenance Maschinen überwachen

Ein weiteres Einsatzszenario ist Predictive Maintenance. Über Sensoren und Internet of Things werden Maschinen überwacht und auf Basis dieser Echtzeitinformationen vorausschauend gewartet, um so etwaige Ausfälle zu vermeiden. Dieses Modell können Autohersteller auch ihren Kunden und Partnern as-a-Service anbieten, zum Beispiel durch Verkauf smarter Produkte, die mit dem Internet of Things vernetzt sind und bei Wartungsbedarf eine entsprechende Rückmeldung an den Hersteller geben.

AutomobilsektorQuelle: ComarchQuelle: Comarch
Über Sensoren und Internet of Things werden Maschinen überwacht und vorausschauend gewartet.

So entstehen ganz neue, datengetriebene Geschäftsmodelle. Fertigungsunternehmen aus dem Automotive-Sektor wie August Friedberg oder Adolf Föhl setzen bereits seit vielen Jahren das ERP-System von Comarch ein. Weiterhin wurden zahlreiche Projekte rund um den Bereich Connected Car erfolgreich abgeschlossen.

Automobilsektor: IT-Infrastruktur als Basis für Innovationen

Basis für die Umsetzung einer schlanken Produktion, neuer digitaler Geschäftsmodelle und innovativer Produkte ist eine leistungsfähige IT-Infrastruktur. Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz oder Internet of Things wären undenkbar ohne moderne Data-Center-Infrastrukturen, Cloud Plattformen und das Konzept von Managed Services. Die Cloud hat sich in den letzten zehn Jahren als zentrale Stelle etabliert, an der sicher und unabhängig von Standort, Hardware oder technischem Kenntnisstand Daten in Echtzeit geteilt werden können.

Mit einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur und eigenen Data Centern in Deutschland und weiteren EU-Ländern liefert Comarch ICT in hochsensiblen Hochtechnologiebereichen derzeit eine maximale Ausfallsicherheit mit Georedundanz und 24/7/365-Service. Langjährige Kunden wie Valeo und Schnellecke aus der Automobil- und Logistikbranche nutzen die IT-Infrastrukturlösungen, Cloud Services, Hosting- und Outsourcing-Services direkt von Comarch.

Papierloses Büro mit E-Invoicing

Von der Digitalisierung profitieren aber auch die Backoffice-Prozesse. So setzt sich eine effizientere Organisation des Rechnungswesens immer weiter durch. 2020 kommt die Pflicht zu elektronischem Rechnungsaustausch bei B2G-Dienstleistungen. Wie viele der größten Unternehmen in Deutschland eine Lösung zur elektronischen Rechnungsstellung und -empfang einsetzen, hat eine Studie von Fraunhofer IAO und Comarch ermittelt.

Weit verbreitet ist E-Invoicing unter anderem in Fertigung und Handel, gerade im Falle des Austauschs mit vielen Geschäftspartnern. Bei der Hälfte der befragten Großunternehmen gehen über die Hälfte der Rechnungen papierlos ein, bei einem Viertel sogar über 80 Prozent der Eingangsrechnungen. Bei 41 Prozent wird mehr als die Hälfte an Rechnungen papierlos verschickt.

Zahlreiche Großunternehmen, die wie TÜV Süd oft auch international tätig sind, setzen zum Versand ihrer digitalen Rechnungen auf Comarch E-Invoicing. Die Leistungen für diese Kunden umfassen eine qualitativ hochwertige Konvertierung der Daten in das gewünschte Zielformat, schnelle und sichere Übertragung, Onboarding aller Partner & Lieferanten, Full-Service-Betreuung auch für internationale Projekte sowie Rechtskonformität weltweit.

Automobilsektor: Loyalty-Lösungen für treue Kunden

Weiteres Potential eröffnet die Digitalisierung dem Automobilsektor durch Kundenbindungsmaßnahmen. Sowohl im Dialog mit Endkunden als auch mit Vertriebspartnern wie Vertragshändlern können Loyalty-Lösungen Anreize schaffen und mit Datengewinnung zum besseren Kundenverständnis beitragen. Die Software-Lösungen aus dem Bereich Comarch CRM & Marketing werden bei zahlreichen großen Unternehmen aus Automotive, Transport und Kraftstoffe, aber auch in verwandten Branchen eingesetzt.

Comarch ist ein Anbieter von Lösungen für ERP, E-Invoicing, IoT, ICT, Financials, Cloud-Lösungen und mehr für den Mittelstand, größere Unternehmen, kleine Betriebe, Banken & Versicherungen, Telekommunikation sowie Healthcare. Über 6.000 Mitarbeiter sind rund um den Globus in zahlreichen Ländern im Einsatz. Dank hoher Investitionen in Forschung und Entwicklung bietet Comarch ein umfassendes Spektrum innovativer IT-Lösungen, welche bei Kunden und Analysten einen hohen Stellenwert genießen. (sg)

Lesen Sie auch: Innovationskraft: Zukünftige Schlüsselkompetenz für die Automobilhersteller



Scroll to Top