Automatisierung: Motion und Robotik noch einfacher
Umfassende PLCopen-Zertifizierung für KeMotion von KEBA
Für die anwenderfreundliche Lösung von Motion Anwendungen sowie anspruchsvollen Robotik Aufgaben setzt KEBA auf eine speziell dafür entwickelte, benutzerfreundliche Achseinbindung. In vertrauter CoDeSys-Umgebung ist ein umfassender und einheitlicher Zugriff auf alle Achsen möglich — egal ob aus der SPS Motion oder aus der Robotik Umgebung via Online Teach-In. Dabei werden nun auch die Anforderungen von PLCopen Part 2 und Part 4 vollständig erfüllt. Auf der vergangenen SPS/IPC/Drives 2011 Messe in Nürnberg wurde KEBA daher für das KeMotion System offiziell das PLCopen Zertifikat verliehen.
KeMotion Steuerungslösung vereint SPS, Motion & Robotik
Die KEBA Steuerungslösung KeMotion zeichnet sich durch die einfach und schnell zu programmierende Kombination aus SPS, Motion und Robotik aus. Seit der Version 2.40 ist KeMotion nach PLCopen Part 2 zertifiziert. Zusätzlich kann die Robotik über PLCopen Part 4 aus der SPS-Umgebung heraus gesteuert werden. Das bedeutet, dass komplexe Roboterbahnen in der komfortablen Robotik Online Teach-In Umgebung erstellt werden können. In weiterer Folge werden diese im Maschinenablauf via PLCopen Part 4 in der SPS Umgebung zur Ausführung gebracht.
„Easy to use“ dank vertrauter Programmierumgebung
Der Anwender profitiert von einer einzigen, vertrauten Programmierumgebung. Sämtliche Robotertypen sowie der gesamte Prozess und der Maschinenablauf werden gleichzeitig mit nur einem Programmablauf gesteuert. Die SPS hat permanenten Zugriff auf alle Roboterdaten. Roboterfunktionen können daher einfach und schnell über die SPS manipuliert werden. Dazu zählen beispielsweise Programm-Management und Betriebsarten-Management sowie das Auslesen von Online-Sensordaten für die Bahnplanung.
Auf Grund der Kombination von SPS, Motion und Robotik sind Maschinen- und Robotersteuerung durch KeMotion optimal aufeinander abgestimmt. Der Roboter ist integraler Bestandteil der gesamten Maschinensteuerung, eine dedizierte Robotersteuerung kann entfallen. Die Hardware und Software des gesamten Systems kommt von einem einzigen Hersteller. Das gewährleistet ein perfektes Zusammenspiel aller Komponenten, Daten und Ereignisse werden einheitlich protokolliert. Das durchgängige, anwenderoptimierte HMI zur Steuerung von Robotik, Prozess und Maschine bietet bestmögliche Benutzerfreundlichkeit.
Daraus resultiert ein starkes Einsparungspotential, da statt zwei Geräten nur eines geschult, bedient und serviciert werden muss. Darüber hinaus kommt es dank des geringeren Verkabelungsaufwands auch zu einer effektiven Reduktion von Herstellungs- und Servicekosten. Auf Grund der Erfüllung von PLCopen Part 4 ist nun die benutzerfreundliche Kombination aus dem eigenständigen Robotik-Laufzeitsystem von KEBA und der Standard CoDeSys Umgebung einfach möglich. Darüber hinaus existieren noch zusätzliche KEBA-eigene Bibliotheken zur Nutzung weiterer Robotik-Features wie beispielsweise Tracking, kooperierende Roboter und sensorbasierte Robotersteuerung.
Teilen Sie die Meldung „Automatisierung: Motion und Robotik noch einfacher“ mit Ihren Kontakten: