11.06.2015 – Kategorie: Fertigung, Technik

Automatisierung: 3D-Robot-Guidance zur Prüfung von Lebkuchen

plaetzchen_lebkuchen_pruefung_mit_eyevision

Mit dem EyeScan AT 3D verfügt die EVT GmbH über ein dreidimensionales Auge, dessen Datenauswertung die EyeVision Bildverarbeitungssoftware übernimmt. Mit den neu überarbeiteten 3D-Befehlen der mittels Drag-and-Drop programmierbaren Software lassen sich unter anderem auch Roboter führen.

Mit dem EyeScan AT 3D verfügt die EVT GmbH über ein dreidimensionales Auge, dessen Datenauswertung die EyeVision Bildverarbeitungssoftware übernimmt. Mit den neu überarbeiteten 3D-Befehlen der mittels Drag-and-Drop programmierbaren Software lassen sich unter anderem auch Roboter führen. Zur Robot-Guidance wird die 3D-Ausrichtung des Messobjektes ermittelt und dessen geometrische Eigenschaften detektiert. Darüber hinaus werden Positionsabweichungen berechnet und die Korrekturdaten an das Robotersystem weitergegeben.

Gleichzeitig kann der EyeScan AT 3D auch die Oberflächen der Objekte inspizieren, so z.B. auch die Oberflächenbeschaffenheit von Lebkuchen. Da Lebkuchen durch den Backprozess leichte Unebenheiten aufweisen, müssen diese einzeln vermessen werden. Die Orientierungs- und Höheninformationen benötigt der Roboter zum anschließenden Verzieren des Gebäcks. Der Roboter soll sich dabei mit dem Kamera-System über dem Lebkuchen positionieren, die Messung machen und dann den Rohling verzieren.

Weitere Anwendungsbeispiele für EyeScan 3D und die EyeVision Software sind die Kleberaupen- und Schweißnahtinspektion, die Solarzellenprüfung sowie die Reifen- und Gummiprüfung. Kombinieren lässt sich die 3D-Oberflächenprüfung von konkaven oder konvexen Beschriftungen auch mit dem OCR-Lese-Befehl. Mittels der Z-Werte der 3D-Prüfung lässt sich ein Kontrast generieren, welcher mit dem OCR-Tool als Schrift erkannt werden kann.

„Intelligente“ Sensoren wie der EyeScan AT 3D gewinnen zunehmend an Bedeutung. Rüstet man Industrieroboter mit entsprechenden Sensoren aus, so können diese ihre Aufgabe weitgehend autonom ausführen und auch begrenzt variieren, zum Beispiel unterschiedliche Bearbeitungsgänge: Oberflächenbeschaffenheit feststellen und Positionierung berechnen.

….


Teilen Sie die Meldung „Automatisierung: 3D-Robot-Guidance zur Prüfung von Lebkuchen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Automation, Fertigung

Scroll to Top