Automatisierung: 3D-Robot-Guidance zur Prüfung von Lebkuchen
Mit dem EyeScan AT 3D verfügt die EVT GmbH über ein dreidimensionales Auge, dessen Datenauswertung die EyeVision Bildverarbeitungssoftware übernimmt. Mit den neu überarbeiteten 3D-Befehlen der mittels Drag-and-Drop programmierbaren Software lassen sich unter anderem auch Roboter führen.
Mit dem EyeScan AT 3D verfügt die EVT GmbH über ein dreidimensionales Auge, dessen Datenauswertung die EyeVision Bildverarbeitungssoftware übernimmt. Mit den neu überarbeiteten 3D-Befehlen der mittels Drag-and-Drop programmierbaren Software lassen sich unter anderem auch Roboter führen. Zur Robot-Guidance wird die 3D-Ausrichtung des Messobjektes ermittelt und dessen geometrische Eigenschaften detektiert. Darüber hinaus werden Positionsabweichungen berechnet und die Korrekturdaten an das Robotersystem weitergegeben.
Gleichzeitig kann der EyeScan AT 3D auch die Oberflächen der Objekte inspizieren, so z.B. auch die Oberflächenbeschaffenheit von Lebkuchen. Da Lebkuchen durch den Backprozess leichte Unebenheiten aufweisen, müssen diese einzeln vermessen werden. Die Orientierungs- und Höheninformationen benötigt der Roboter zum anschließenden Verzieren des Gebäcks. Der Roboter soll sich dabei mit dem Kamera-System über dem Lebkuchen positionieren, die Messung machen und dann den Rohling verzieren.
Weitere Anwendungsbeispiele für EyeScan 3D und die EyeVision Software sind die Kleberaupen- und Schweißnahtinspektion, die Solarzellenprüfung sowie die Reifen- und Gummiprüfung. Kombinieren lässt sich die 3D-Oberflächenprüfung von konkaven oder konvexen Beschriftungen auch mit dem OCR-Lese-Befehl. Mittels der Z-Werte der 3D-Prüfung lässt sich ein Kontrast generieren, welcher mit dem OCR-Tool als Schrift erkannt werden kann.
„Intelligente“ Sensoren wie der EyeScan AT 3D gewinnen zunehmend an Bedeutung. Rüstet man Industrieroboter mit entsprechenden Sensoren aus, so können diese ihre Aufgabe weitgehend autonom ausführen und auch begrenzt variieren, zum Beispiel unterschiedliche Bearbeitungsgänge: Oberflächenbeschaffenheit feststellen und Positionierung berechnen.
….
Teilen Sie die Meldung „Automatisierung: 3D-Robot-Guidance zur Prüfung von Lebkuchen“ mit Ihren Kontakten:
Viele Produktionsbetriebe sind stark an ihre vorhandene Hardware gebunden, unter anderem weil der Zertifizierungsaufwand für fremde Betriebsmittel hoch ist. Daher hat Peakboard nun eine Alternative…
Der UR30 gehört zur neu gestalteten Cobot-Generation von UR, Universal Robots. Damit basiert er auf der gleichen Architektur wie der preisgekrönte UR20. Trotz seines kompakten…
Bei der diesjährigen Preisverleihung des ´Excellence in Production´ Preises (EiP) zum ´Werkzeugbau des Jahres´ belegt der Automobilzulieferer Voss Automotive mit seiner Unternehmung Voss Werkzeugtechnik unter…
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…