Automatica: Smarte Prüfsysteme optimieren die Produktion
Vitronic, ein Anbieter industrieller Bildverarbeitung, präsentiert auf der Automatica 2018 in München neue Lösungen und Anwendungen für die Automobilbranche. Gezeigt werden unterschiedliche Systeme im Bereich der optischen Oberflächenprüfung sowie die nächste Generation eines Schweißnahtprüfsystems.
Vitronic, ein Anbieter industrieller Bildverarbeitung, präsentiert auf der Automatica 2018 in München neue Lösungen und Anwendungen für die Automobilbranche. Gezeigt werden unterschiedliche Systeme im Bereich der optischen Oberflächenprüfung sowie die nächste Generation eines Schweißnahtprüfsystems.
Das Schweißnahtprüfsystem Viro WSI identifiziert nicht nur kleinste Fehler während des Produktionsprozesses, sondern liefert wertvolle Daten, die sich für Prozessoptimierungen nutzbar machen lassen. Denn durch die enge Verzahnung von Bildverarbeitungstechnologien und Automatisierung entstehen zahlreiche Möglichkeiten, um zukunftsweisende Konzepte wie die Smart Factory in die Realität umzusetzen.
Vielseitige Oberflächenprüfung für die Industrie 4.0
Vinspec-Lösungen zur Inspektion von Oberflächen arbeiten vollautomatisch und erfassen material- und produktionsbedingte Fehler an Automobilteilen. Neu in der Vinspec Familie ist die Weiterentwicklung des Innenprüfsensors zur Inspektion von schwer zugänglichen Oberflächen von Zylinderinnenwänden. Dabei kann der neue Innenprüfsensor auch verschiedene Bearbeitungsebenen vollflächig erfassen.
Neben der Innensichtprüfung wird auch die Systemlösung Vinspec 3D inline zur Inspektion von Oberflächen und Geometrieabweichungen an komplexen Gussbauteilen im Produktionstakt sowie eine 3D-Prüflösung für kleine Bauteilflächen wie Lagerstühle an Motorblöcken am Messestand vorgeführt. Die genannten 100% Prüfungen registrieren zuverlässig jede Fehlerstelle, was gerade bei sicherheits- und funktionskritischen Bauteilen entscheidend ist.
Alle Prüfergebnisse, auch Daten externer Prüfungen, werden zur Dokumentation und Archivierung in eine integrierte Datenbank eingespeist und hier sinnvoll angeordnet, visualisiert und ausgewertet. Das Ergebnis: Optimierte Produktionsprozesse, reduzierte Kosten und eine gleichbleibend hohe Qualität.
Daten unterstützen manuelle Abläufe und Automatisierung
Neben umfassenden Dokumentationszwecken unterstützen die vom System erfassten Daten auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Ein Anwendungsbeispiel zeigt Vitronic auf der Messe: So stellen die Prüfsysteme optional Informationen für Nacharbeitsstationen bereit. Die vom System erkannten Fehler können dort anhand von verschiedenen Ansichten des Prüfteils angezeigt werden, was die Nacharbeit wesentlich beschleunigt. Auch im Bereich der optischen Schweißnahtprüfung liefern Vitronic Systeme durch speziell entwickelte Software-Algorithmen die Datenbasis für eine automatische Nachbearbeitung von fehlerhaften Bauteilen. Damit dienen sie als wichtige Grundlage für eine geschlossene Automatisierung.
Neue Prüflösung im Bereich Elektroantrieb
Ein weiteres Anwendungsfeld von Vitronic ist die Qualitätsprüfung von Oberflächen und Schweißnähten an Batterien von Elektro- und Hybridfahrzeugen. So sind optische Systeme zur Schweißnahtprüfung bei Batteriezellen unerlässlich, um die Einhaltung der hohen Anforderungen bei jedem Bauteil objektiv zu verifizieren. Erstmalig präsentiert Vitronic diese Anwendung zusammen mit der neuen Generation des Schweißnahtprüfsensors Viro WSI. Diese ist deutlich kompakter und dadurch noch vielseitiger einsetzbar.
Mehr zu Vitronic Prüfsystemen finden sich vom 19. bis 22. Juni 2018 auf der Automatica in München in Halle B5, Stand 300.
Teilen Sie die Meldung „Automatica: Smarte Prüfsysteme optimieren die Produktion“ mit Ihren Kontakten: