Automatica 2023: Greifsysteme für die Prozessautomation

Automatica 2023: Greifsysteme für die ProzessautomationQuelle: SMW-Autoblok Spannsysteme

Ab sofort stellt SMW-Autoblok seinen Kunden ein komplettes Portfolio an mechatronischen und pneumatischen Greifsystemen sowie diverses Zubehör für die Digitalisierung und Automation von Prozessen zur Verfügung.

Die induktiven Koppelsysteme von SMW-Autoblok ermöglichen eine berührungslose Energie- und Signalübertragung und sind dadurch unter anderem für den Einsatz in der EOAT-Automation prädestiniert. „Durch die Kombination von Mechanik, Elektronik und Software haben wir uns vom konventionellen Spannmittelhersteller zum Hightech-Prozessanbieter gewandelt“, erklärt Eckhard Maurer, Geschäftsführer der SMW-Autoblok Spannsysteme. „Wir haben die Produktbereiche Mechatronik, berührungslose Übertragungstechnik, Sensorik und Software weiter ausgebaut und in der neuen Firma SMW-Electronics gebündelt, um weitere Synergien zu erzeugen.“ Die Neuheiten sind auf der Automatica in München zu sehen.

Hersteller bringt Motiact-Serie zur Automatica

Was sich mit diesem innovativen Produkt- und Technologie-Portfolio in der Prozessautomation bewegen lässt, zeigt der Hersteller auf der Automatica in Halle A5, Stand 121. Im Gepäck haben die Baden-Württemberger unter anderem ihre mechatronischen Greifer aus der Motiact-Serie. Diese deckt mit den Kleinteilegreifern MX-S, den Universalgreifern MX-M und den Langhubgreifern MX-L Bewegungsaufgaben in jeder Größenordnung zuverlässig ab. Diese Greifer sind mit einem Inkremental-Messsystem zur Überwachung der Greifposition ausgestattet, ihre Greifkraft ist unabhängig von Greifgeschwindigkeit und Hub. Alle Modelle dieser Serie verfügen über IO-Link-/Ethernet-Schnittstellen und sind gemäß IP67 (MX-S: IP40) geschützt. Für den MX-S ist aktuell eine optionale Hochgeschwindigkeitsvariante in Vorbereitung.

Mit dem MX-L 520 stellt das Unternehmen seinen Kunden einen mechatronischen Großhubgreifer für den Hochleistungsbereich zur Verfügung. Dieser bietet mit Greifkräften von 10 bis 40 Kilonewton, großem Backenhub, Vorpositionierung und Spannkrafteinstellung nicht nur höchste Flexibilität, sondern auch maximale Sicherheit durch den Greifkrafterhalt bei Energieausfall. Der maximale Hub pro Backe beträgt 99 Millimeter, die Wiederholgenauigkeit liegt bei plus/minus 0,02 Millimeter.

Induktives Koppel-System ermöglicht 360-Grad-Drehung

Der Einsatz eines induktiven Koppel-Systems von SMW ermöglicht bei allen Greifern der Serie eine 360-Grad-Drehung in beide Richtungen. Darüber hinaus bietet die innovative Technologie zur berührungslosen Energie- und Signalübertragung zahlreiche weitere Vorteile: So erlauben die induktiven Koppler durch einen Übertragungsabstand von bis zu fünf Millimetern einen flexiblen Einbau. Die Signalübertragung zwischen Steuerung und Greifer erfolgt berührungslos über eine integrierte Schnittstelle und wird weder von der Rotation des Mobilteils noch von Vibrationen oder hohen Drehzahlen beeinträchtigt. Sogar über nichtmetallische Hindernisse hinweg ist eine Datenübertragung möglich. Darüber hinaus kann die stationäre Basiseinheit des Kopplers bei Bedarf auch mit mehreren mobilen Einheiten kommunizieren (Dynamic Pairing).

In Kombination mit einem induktiven Koppler sind die Greifer prädestiniert für den Einsatz im Bereich EOAT (End-of-Arm-Tooling). Der Anwender profitiert dabei von einem umfangreichen Produktportfolio, das sich flexibel kombinieren und an die jeweilige Bewegungsaufgabe anpassen lässt.

Lesen Sie auch: ESG-Ziele: Digitale Lieferketten für mehr Klimaschutz


Teilen Sie die Meldung „Automatica 2023: Greifsysteme für die Prozessautomation“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top