23.05.2018 – Kategorie: Branchen, Fertigung, IT

Automatica 2018: Digitale Fabrik in einer Software

cenit_4cc99d7178a5a_org

Layout-Planung, Offline-Programmierung, PLC-Validierung und virtuelle Inbetriebnahme — auf der Automatica 2018 stellt das IT-und Software-Beratungshaus CENIT am Stand 506 in Halle B5 dafür die neue Version von Fastsuite Edition 2 vor, einer 3D-Simulationssoftware für die Digitale Fabrik. 

Layout-Planung, Offline-Programmierung, PLC-Validierung und virtuelle Inbetriebnahme — auf der Automatica 2018 stellt das IT-und Software-Beratungshaus CENIT am Stand 506 in Halle B5 dafür die neue Version von Fastsuite Edition 2 vor, einer 3D-Simulationssoftware für die Digitale Fabrik.

Die Neuerungen in Kürze: Lagen die bisherigen Stärken der Software bei der Offline-Programmierung von komplexen Roboteranwendungen, werden diese nun deutlich erweitert um Funktionen für die Layout-Planung sowie für die PLC-Validierung und virtuelle Inbetriebnahme.

Auf der Automatica ist CENIT an insgesamt an drei Messeständen vertreten – unter anderem an den Ständen von FANUC und Kawasaki – und beleuchtet dabei die Softwarefunktionen von Fastsuite Edition 2 aus verschiedenen Blickpunkten. Klares Highlight ist der digitale Zwilling einer Fertigungszelle aus einer Türfertigungsanlage, welche beim japanischen Zulieferer Hirotec umgesetzt wurde. An dieser Zelle wird der komplette Prozessablauf – von der Layouterstellung bis zur Inbetriebnahme – live demonstriert, wobei konsequent die Konzepte und Möglichkeiten von Industrie 4.0 und dem digitalen Zwilling zum Einsatz kommen. Das virtuelle Anlagenmodell ist dazu – wie die reale Anlage auch – online mit einer FANUC-Robotersteuerung und einer SPS von Mitsubishi verbunden.

Die Erstellung der Layouts erfolgt auf Basis einer Fertigungs- bzw. Fügefolgenplanung und nutzt vordefinierte Simulationskomponenten, die bereits als mechatronische Modelle aufgebaut sind. Sollten projektspezifische Komponenten benötigt werden, können diese durch eine Direktanbindung an Cadenas PartSolutions direkt als „smarte Komponenten“ aus den extrem umfangreichen 3D Herstellerkatalogen von PartSolutions hinzugefügt und sofort in der Simulation verwendet werden.

Technologiepakete mit neuesten Programmiermethoden

Die anschließende Offline-Programmierung verwendet durch die „Technologiepakete“ neue Programmiermethoden, beispielsweise die semantische und herstellerneutrale Roboterprogrammierung. Die ausgereiften Technologiepakete unterstützen dabei nicht nur die prozess-spezifische Generierung von Roboterbahnen, sondern sorgen auch automatisch für die Definition der erforderlichen Prozessparameter und Steuerungsbefehle. Dadurch wird eine gleichbleibend hohe Programmqualität gewährleistet – unabhängig von der bisherigen Programmier-Erfahrung der Anwender und vom verwendeten Robotertyp. Auf dem CENIT-Stand wird dies an verschiedenen Technologien, beispielsweise Rollfalzen, Bahnschweißen, 3D-Laserschneiden oder Punktschweißen verdeutlicht.

Verkürzung der Ausfall- und Projektlaufzeiten durch PLC-Validierung

Da das gesamte Layout als mechatronisches Anlagenmodell vorliegt, kann die Simulationsumgebung direkt zur PLC (Programmable Logic Controller)-Validierung und virtuellen Inbetriebnahme genutzt werden. Die virtuelle Anlage verhält sich dabei identisch zur realen Hardware – welche auf der Automatica durch einen Mitsubishi PLC-Controller repräsentiert wird – inklusive aller I/O-Signale, Sensordaten etc. Dies ermöglicht es beispielsweise, die Steuerungssoftware (PLC) bereits in frühen Projektphasen zu testen und zu optimieren, während die reale Anlage noch nicht aufgebaut ist. So können Systemintegratoren ihre Projektlaufzeiten drastisch reduzieren und mögliche Fehler wesentlich früher erkennen und korrigieren. Durch die Anbindung der virtuellen Robotersteuerung kann auch die Simulation der Roboter exakt wie in der Realität und auf Basis eines Backups von der echten Steuerung erfolgen, und die aufwändige, teure und nicht immer verfügbare Anbindung von RCS-Modulen kann entfallen.

Herstellerneutrale Offline-Programmierung als idealer Fit für OEM

Auf dem FANUC-Stand konzentriert sich CENIT auf die hohe Integrationstiefe, die beim Bahnschweißen erreichbar ist. Umfangreiche Schweißstrategien und -methoden sind parametrisch verfügbar; ebenso werden adaptive Prozesse unterstützt (Einmessen der Bauteillage, Nahtverfolgung usw.). Durch die live gezeigte Anbindung von FANUC RoboGuide wird die Zusammenarbeit von Herstellersoftware und herstellerneutraler Offline-Programmierung verdeutlicht. FANUC RoboGuide wird dazu als virtuelle Steuerung an die 3D-Programmier- und Simulationssoftware FASTSUITE Edition 2 angebunden, um eine noch realistischere Robotsimulation zu erhalten.

Am Stand von Kawasaki Robotics wird Fastsuite Edition 2 als 3D-Layout- und -Simulationssoftware für Kawasaki-Roboter präsentiert. Auch hier liegt der technische Fokus auf Bahnschweißen. Gemeinsam mit verschiedenen Systemintegratoren zeigt CENIT die effiziente Programmierung und Steuerung von Anlagen mit synchron gesteuerten Werkstück-Positionieren und externen Achsen. 

CENIT auf der Automatica 2018: Stand 506/Halle B5, Stand 330/Halle B6 „Yellow Intelligence“/ FANUC sowie Stand 320/ Kawasaki / Halle B5.

Bild oben: CENIT Fastsuite-Edition2 als 3D Layout-und Simulationssoftware für Kawasaki-Roboter.


Teilen Sie die Meldung „Automatica 2018: Digitale Fabrik in einer Software“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top