26.09.2013 – Kategorie: Fertigung, IT, Werkstoffe

AutoForm: Bleche besser formen

pr13-09autoform-plusr5-3

AutoForm Engineering, Anbieter von Softwarelösungen für die Blechumformung, stellt die Version R5 von AutoFormplus vor. Das neue Release bietet neue und verbesserte Funktionen rund um digitale Planung und Absicherung von Umformprozessen.

Neben neuen Planungsoptionen und Funktionen zur Werkzeugflächen-Modellierung betreffen die Neuerungen die Effizienz und Zuverlässigkeit der Evaluation von Simulationsergebnissen. Neu implementierte Querschnittsprofile erlauben zum Beispiel, die Ergebnisse entlang von beliebig ausgewählten Schnitten in Diagrammen darzustellen. Ein neuer Issue-Typ zur halbautomatischen Evaluation von Simulationsergebnissen ermöglicht dem Anwender, die Einzugsposition sowie den zeitlichen Verlauf zu verfolgen. Darüber hinaus wurde die digitale Stoning-Analyse verbessert. Damit gelingt die Beurteilung und Visualisierung von Oberflächenfehlern einfacher und präziser.

Die Software erweitert zudem die Möglichkeiten bei der systematischen Verbesserung von Prozessen. Mit AutoFormplus R5 können Anwender auf einfache Weise beurteilen, welche Designparameter die Bauteilqualität beeinflussen und in welchem Umfang das passiert. Dies gilt sowohl für konventionelle als auch für Hotforming-Prozesse. Designparameter mit dem größten Einfluss auf das Tiefziehteil lassen sich damit bereits während den Phasen der Prozess- und Bauteilentwicklung identifizieren. Anwender können dadurch die nötigen Anpassungen vornehmen und den Umformprozess unter Berücksichtigung anspruchsvoller Qualitätskriterien, wie zum Beispiel Oberflächenfehler oder Einzug-Issues, systematisch verbessern.

Zudem enthält AutoFormplus R5 signifikante Solver-Verbesserungen, die nochmals genauere Resultate liefern und die Rechenzeit weiter verkürzen. Ein verfeinerter Kontakt-Algorithmus führt zu einer noch realistischeren Simulation des Umformverhaltens in Wand- und Flanschbereichen. Auch die Berechnung der Werkzeugkräfte erfolgt mit höherer Präzision und Falten im Bereich des Niederhalters werden sehr wirklichkeitsgetreu widergegeben. Das neue, adaptive Ziehsicken-Modell berücksichtigt die aktuellen Bedingungen im Werkzeug. Es kombiniert die Genauigkeit von geometrischen 3D-Ziehsicken mit der Rechengeschwindigkeit von 2D-Linien-Sicken.

Dr. Markus Thomma, Corporate Marketing Director von AutoForm Engineering, erläutert: „AutoFormplus R5 beinhaltet Verbesserungen in allen wichtigen Aspekten der ganzheitlichen digitalen Prozessplanung. Das Release bietet den Anwendern die nötige Unterstützung, um entlang der Wertschöpfungskette Blechumformung die richtigen Entscheidungen zu fällen.”


Teilen Sie die Meldung „AutoForm: Bleche besser formen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM, Fertigung, Simulation, Werkstoffe

Scroll to Top