Autodesk hat die Übernahme von Delcam, einem Anbieter von CAD/CAM-Software abgeschlossen. Seit November war die Übernahmeabsicht bekannt, Delcam für 20,75 Britische Pfund pro Aktie also in Summe 172,50 Millionen Britische Pfund zu kaufen.
„Die Übernahme von Delcam ist für Autodesk ein wichtiger Schritt beim Ausbau unseres Geschäfts in Richtung Herstellung und Produktion, was über unsere Wurzeln im Konstruktionsbereich hinausgeht“, erklärt Robert „Buzz“ Kross, Senior Vice President für Design-, Lifecycle- und Simulation. „Gemeinsam mit Delcam freuen wir uns darauf, unsere Lösungen für Digital Prototyping weiterzuentwickeln, um eine noch bessere Konstruktionserfahrung bieten zu können. Wir heißen alle Angestellten, Kunden und Partner von Delcam bei Autodesk willkommen.“
Dazu Clive Martell, Chief Executive Officer bei Delcam: „Autodesk bringt eine starke Finanzkraft sowie Erfahrung im Konstruktionsbereich mit. Dieser Geschäftsabschluss ermöglicht den Austausch unserer Erfahrungen und unseres Know-hows und trägt zum Wandel der Branche bei. Durch das Beibehalten der grundsätzlichen Geschäftsstruktur von Delcam bekräftigt Autodesk sein Vertrauen und seine Achtung gegenüber den Lösungen, der Führungsebene und dem Aufbau unseres Unternehmens. Wir freuen uns darauf, in Zukunft gemeinsam Visionen, Entwicklungen und die Implementierung von Technologien im Bereich Digital Manufacturing voranzutreiben.“
Delcam hat seinen Hauptsitz im britischen Birmingham. Das Portfolio an Software für Konstruktion, Fertigung und Inspektion bietet automatisierte Anwendungen für eine Vielzahl von Branchen, von der Luft- und Raumfahrt bis hin zu Spielzeug und Sportgeräten und insbesondere dem Maschinenbau.
Teilen Sie die Meldung „Autodesk schließt Delcam-Kauf ab“ mit Ihren Kontakten:
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…
Die Transformation hin zu einer digitaleren, effizienteren und nachhaltigeren Industrie spiegelte sich auch in den Trends wider, die vom 07. – 10.11.2023 auf der Formnext…
Siemens Digital Industries Software hat heute eine Zusammenarbeit mit Ricoh zur Umsetzung einer industriellen Aluminium-Binder-Jetting-Lösung (BJT) für die Massenproduktion vereinbart. Ricoh nutzt die Fähigkeiten des…
Industrieunternehmen setzen zunehmend auf sogenanntes Edge Computing in ihrer Produktion. Auf diese Weise können sie Daten dort erfassen und verarbeiten, wo sie entstehen: auf der…
Automatisierungsexperte Omron begrüßt einen neuen Alliance Partner in seinem Innovation Network: Edzcom ist laut Omron ein europäischer Marktführer auf dem Gebiet der 4G und 5G…
Rockwell Automation und Microsoft haben Ende Oktober 2023 die Verlängerung ihrer langjährigen Zusammenarbeit bekannt gegeben. Ziel ist es, Design und Entwicklung der industriellen Automatisierung durch…