Ausgezeichnet: Oberflächenbearbeitung von 3D-Druck-Teilen
Der so genannte 3D SurFin-Prozess von Airbus hat den Innovationspreis der deutschen Luftfahrt in der Kategorie Smart Factory erhalten. Bei dem Verfahren handelt es sich um eine Optimierung der Oberflächenbearbeitung von 3D-Druck-Teilen.
Der so genannte 3D SurFin-Prozess von Airbus hat den Innovationspreis der deutschen Luftfahrt in der Kategorie Smart Factory erhalten. Bei dem Verfahren handelt es sich um eine Optimierung der Oberflächenbearbeitung von 3D-Druck-Teilen.
Damit lassen sich diese Komponenten schneller und effizienter glätten. Axel Flaig, Leiter Zentrale Forschung und Technologie bei Airbus, sagte: „Gratulation an Dr. Sarah Reichelt und das gesamte 3D SurFin-Entwicklungsteam. 3D-Druck ist eine der künftigen Schlüsseltechnologien für den Flugzeugbau, insbesondere mit Blick auf die Reduzierung von Gewicht, Komplexität und Kosten.“
Die Finalisten bei der vierten Ausschreibung des Innovationspreises mussten sich in vier Kategorien dem Urteil einer Fachjury stellen: Fliegen neu Denken, Emissionsreduktion, Smart Factory und Cross Innovation. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und wird weiterhin von Forschungseinrichtungen wie DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und ZAL (Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung) unterstützt.
Die 3D SurFin-Technologie wurde vom so genannten Material-X-Team bei Airbus in enger Zusammenarbeit mit Materials & Processes sowie Manufacturing Engineering entwickelt. In Kooperation mit Premium Aerotec wird es nun in einem weiteren Schritt am Standort Bremen erstmals industriell umgesetzt.
Oben: 3D-gedrucktes Bracket für eine A350XWB vor der Bearbeitung mit dem 3D SurFin-Prozess. Unten: Das Bracket nach der Bearbeitung mit dem 3D SurFin-Prozess. (Foto: Airbus)
Teilen Sie die Meldung „Ausgezeichnet: Oberflächenbearbeitung von 3D-Druck-Teilen“ mit Ihren Kontakten:
AWS IoT SiteWise Edge ist jetzt als App auf dem Siemens Industrial-Edge-Marktplatz verfügbar. Die nahtlose Integration von Edge und Cloud hilft Kunden, ihre industriellen Abläufe…
Der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer lässt hochpräzise Komponenten und Teile vom konzerneigenen Produktionsdienstleister Koenig & Bauer Industrial fertigen. Die Produktion plant das Unternehmen mit dem…
Seit mehr als 70 Jahren stellt die Hosta-Gruppe europaweit hochwertige Süßwaren in Markenqualität her. Da die Produktionsstandorte etwas in die Jahre gekommen waren, wurde Heitec…
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) lösen Micropsi Industries und das Fraunhofer IFF Automatisierungsaufgaben, die bisher als zu komplex galten, und bereiten sie für den industriellen Einsatz…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Es gab schon einfachere Zeiten für die Fertigungsbranche: Globale Krisen stellen Unternehmen vor immer neue Herausforderungen, die internationale Konkurrenz verstärkt den Wettbewerbsdruck und dringend benötigte…