Aus SPS IPC Drives wird „SPS – Smart Production Solutions“
Paukenschlag: Kurz vor der Fachmesse SPS IPC Drives, 27. bis 29. November kam eine Meldung, derzufolge wir alle uns umgewöhnen müssen: Ab 2019 heißt die Messe nun „SPS – Smart Production Solutions“.
Paukenschlag: Kurz vor der Fachmesse SPS IPC Drives, 27. bis 29. November kam eine Meldung, derzufolge wir alle uns umgewöhnen müssen: Ab 2019 heißt die Messe nun „SPS – Smart Production Solutions“.
29 Ausgaben lang setzt sich der Name der Fachmesse aus den drei Themenschwerpunkten SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen), IPC (Industrie-PC)und Drives (elektrische Antriebe) zusammen. Damit ist nun Schluss, denn neben diesen drei ursprünglichen Komponenten bildet die Messe heute ein noch viel breiteres Spektrum an Lösungen für die Automation ab. Als weiteren Grund nennt der Veranstalter den technische Fortschritt der letzten Jahre sowie die digitale Transformation der Industrie, die sich auch auf der Messe widerspiegeln. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat der Veranstalter den Titel der Veranstaltung zum 30. Jubiläum angepasst.
Neuer Name, bewährtes Konzept
Ab 2019 wird die Fachmesse den neuen Namen „SPS – Smart Production Solutions“ tragen. „Wir haben intensiv darüber nachgedacht, und sind zusammen mit unserem Ausstellerbeirat zu dem Ergebnis gekommen, dass dieser Schritt richtig und notwendig ist. An dem bewährten Konzept und der inhaltlichen Ausrichtung wird sich nichts ändern. Im Fokus stehen weiterhin praxisnahe Lösungen und ein fachlicher Austausch auf Augenhöhe“, erklärt Sylke Schulz-Metzner, Bereichsleiterin bei Mesago Messe Frankfurt für die SPS IPC Drives.
Teilen Sie die Meldung „Aus SPS IPC Drives wird „SPS – Smart Production Solutions““ mit Ihren Kontakten:
Viele Produktionsbetriebe sind stark an ihre vorhandene Hardware gebunden, unter anderem weil der Zertifizierungsaufwand für fremde Betriebsmittel hoch ist. Daher hat Peakboard nun eine Alternative…
Der UR30 gehört zur neu gestalteten Cobot-Generation von UR, Universal Robots. Damit basiert er auf der gleichen Architektur wie der preisgekrönte UR20. Trotz seines kompakten…
Bei der diesjährigen Preisverleihung des ´Excellence in Production´ Preises (EiP) zum ´Werkzeugbau des Jahres´ belegt der Automobilzulieferer Voss Automotive mit seiner Unternehmung Voss Werkzeugtechnik unter…
ABB Robotics hat den Anwendungsbereich seiner kostenfreien Software Wizard Easy Programming für kollaborative Roboter um alle sechsachsigen Industrieroboter erweitert, die mit einer ABB OmniCore-Steuerung laufen.…
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Ob Autos mit Lieblings-Ausstattung, individuelle Kleidung oder recycelte Produkte − der Trend zur Produktindividualisierung wächst rasant. Gleichzeitig führen Störungen internationaler Lieferketten zu mehr Unsicherheiten. Dadurch…
Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige…
Hexagons Manufacturing Intelligence Division stellt mit Nexus Connected Worker eine neue Suite mit Fertigungssoftware vor. Diese stellt Anwendern Echtzeitdaten und direkt umsetzbare Erkenntnisse sowie Protokolle…
Die Sack EDV-Systeme GmbH unterstützt Unternehmen bei der Just-in-Time-Produktion mit einem speziellen in das Manufacturing Execution System proMExS integrierten Modul.
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…