25.11.2016 – Kategorie: Hardware & IT, Management, Technik

Augmented Reality-Training für angehende Schweißer

digitales schweißen

Miller Electric Manufacturing Co., ein führender Lösungsanbieter im Bereich Lichtbogenschweißen, hat ein Augmented-Reality-Schweißsystem für die Ausbildung vorgestellt. AugmentedArc ist für den Einsatz auf Anfänger- und Mittelstufenniveau gedacht. Das System soll den Auszubildenden helfen, das Training schneller zu absolvieren und die Ausbilder andererseits dabei unterstützen, ihre Zeit und ihre Ressourcen effektiver zu nutzen.

Miller Electric Mfg. Co., ein führender Lösungsanbieter im Bereich Lichtbogenschweißen, hat ein Augmented-Reality-Schweißsystem für die Ausbildung vorgestellt. Digitales Schweißen mit AugmentedArc ist für den Einsatz auf Anfänger- und Mittelstufenniveau gedacht. Das System soll den Auszubildenden helfen, das Training schneller zu absolvieren und die Lehrern dabei unterstützen, ihre Zeit und ihre Ressourcen effektiver zu nutzen.

Miller AugmentedArc simuliert Multiprozess-MIG-Schweißen, TIG, Fülldrahtschweißen und Lichtbogenschweißen mit Mantelelektrode (SMAW). Dabei werden reale Welt und rechnergenerierte Bilder ineinander geblendet, um daraus eine einheitliche Augmented-Reality-Umgebung zu erstellen. Die Lösung soll die Wirtschaftlichkeit der Ausbildung im Unterrichtsraum mit der Effektivität der praktischen Erfahrung vereinen. Die realistische Schweißsimulation lässt sich dann an Handelsschulen und industriellen Ausbildungseinrichtungen zur Steigerung der Trainingseffizienz und Verringerung der Materialkosten nutzen.

Digitales Schweißen: Schnell Erfahrungen sammeln

Mit einer Anwendererfahrung, die darauf zielt, die Lernenden zu beteiligen und zu motivieren, hilft AugmentedArc, schnell eine saubere Technik zu entwickeln, und dabei Kosten für Verbrauchsmaterial wie Draht und Gas zu senken. Sogar Schüler, die noch nie zuvor geschweißt haben, können mit dem System fast unmittelbar losstarten und dabei von einer Erfahrung profitieren, die dem wirklichen Lichtbogenschweißen sehr nahe kommt und die ein schnelles und genaues visuelles Feedback zu ihrer Schweißtechnik liefert,

AugmentedArc reichert die real gesehene und gehörte Umgebung während des Trainings durch rechnergenerierte Bilder an. Die Lernenden arbeiten an realen 3D-Objekten und können diese überblendet mit den Bildern aus dem Computer sehen. Der für das System eigens entworfene Helm nutzt Kamera und Sensor um Videodaten und Positionsdaten an den Rechner zu schicken, der die Daten verarbeitet und eine realistische Schweißsimulation sowie grafische Informationen basierend auf den Tätigkeiten der Lernenden erzeugt. Diese Simulation wird dann an das Heads-up-Display und die Lautsprecher im Helm gesendet. Den Anwendern erscheint das wie tatsächlich zu schweißen, komplett mit Bauteilen, Schweißbogen und Schweißnähten, was ihnen helfen soll, Prozesswissen und Erfahrung zu gewinnen. Mit der AugmentedArc lassen sich alle typischen Verbindungsarten, auch Rohre, in allen Positionen durchspielen, von den grundlegenden Verfahren bis hin zum sehr fortgeschrittenen Niveau.

Mehr Zeit für Ausbilder

Die Ausbilder andererseits können AugmentedArc verwenden, um ihre Zeit besser einzuteilen, während sie den Schülern eine immersive, AR-Erfahrung bereitstellen. Das System kann auch Videos aufnehmen, so dass die Ausbilder die Ergebnisse ihres Trainings nachvollziehen und einschätzen können. Sie können AugmentedArc auch distant verwalten, die Lehrpläne anpassen, Anweisungen entwickeln, Berichte erstellen und die Leistung der Auszubildenden kontrollieren.

Bild: AugmentedArc, Quelle: Electric Mfg. Co.

Lesen Sie auch: Servoantrieb: So wird die Maschine energieeffizienter


Teilen Sie die Meldung „Augmented Reality-Training für angehende Schweißer“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top