ASM erweitert sein Produktprogramm um den neuen Winkelsensor PRAS26 für automatisierte Anwendungen. Er erzeugt ein absolutes Ausgangssignals über den Messbereich von 0 bis 360° und basiert auf einem externen Positionsmagneten.
Der externe Magnete gewährleitstet einen verschleißfreien Betrieb. Das Gehäuse besteht aus hitzebeständigen Materialien wie Thermoplast und Epoxy-Glasfaser. Mit der Schutzart IP67 und nur 9,5 mm hoch lässt sich der Sensor auch in kompakten Maschinen und Anlagen unterbringen. Die Elektronik ist vollständig vergossen untergebracht und widersteht so auch starken Schocks, Vibrationen und Feuchtigkeit.
Der Sensor ist mit den analogen Ausgängen 0,5 bis 4,5V, 0,5 bis 10V oder 4 bis 20mA ausgestattet. Durch das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis und das flache Bauprofil der PRAS26-Serie ist diese hervorragend geeignet für eine Vielzahl von OEM-Anwendungen, etwa wartungsarme Heizöfen und -anlagen.
Teilen Sie die Meldung „ASM stellt neuen Winkelsensor vor“ mit Ihren Kontakten:
Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Das sogenannte "Machine Heat Recovery System" heizt Industriehallen mit der Abwärme von Maschinen…
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.