10.04.2019 – Kategorie: IT, Management
Arbeitgeber lassen ihre IT-Experten im Stich
Wer mit der Digitalisierung Schritt halten will, muss die aktuellsten Technologien beherrschen und täglich dazu lernen. Doch bei der IT-Weiterbildung in den Unternehmen hapert es genau dort: Laut einer Umfrage des Personaldienstleisters Gulp unter 265 IT-Professionals sind über 70 Prozent der Befragten mit ihrem Weiterbildungsniveau unzufrieden. Mehr als 50 Prozent sehen den Grund dafür bei der mangelnden Unterstützung durch ihre Arbeitgeber.
Wer mit der Digitalisierung Schritt halten will, muss die aktuellsten Technologien beherrschen und täglich dazu lernen. Doch bei der IT-Weiterbildung in den Unternehmen hapert es genau dort: Laut einer Umfrage des Personaldienstleisters Gulp unter 265 IT-Professionals sind über 70 Prozent der Befragten mit ihrem Weiterbildungsniveau unzufrieden. Mehr als 50 Prozent sehen den Grund dafür bei der mangelnden Unterstützung durch ihre Arbeitgeber.
Lebenslanges Lernen – ein Begriff, der immer wieder verwendet wird, wenn es um Veränderungsprozesse geht. Schließlich dürfen Arbeitgeber bei ihren Mitarbeitern voraussetzen, dass diese ein Leben lang dazulernen, sich also kontinuierlich bilden. Ist dieses Verständnis nicht vorhanden, kommen Vorgesetzte bei notwendigen oder gewünschten Veränderungen oft an ihre Grenzen. Die gute Nachricht: Bei IT-Professionals ist diese Bereitschaft durchweg vorhanden. Nahezu 100 Prozent gaben an, dass lebenslanges Lernen für sie wichtig ist.
Handlungsbedarf trotz Weiterbildungsbereitschaft
Obwohl fast alle Befragten angeben, dass kontinuierliche Weiterbildung wichtig ist, ist nur ca. ein Drittel mit ihrem Weiterbildungsniveau zufrieden oder sehr zufrieden. Von den Unzufriedenen machen über 50 Prozent den Arbeitgeber und dessen mangelnde Unterstützung dafür verantwortlich. Ein Viertel gibt mangelnde Zeit an und immerhin 16 Prozent finden das richtige Angebot nicht. Ist Weiterbildung damit Chefsache? Sind Unternehmen für die Bildung der Mitarbeiter verantwortlich? In der Umfrage gaben über die Hälfte an, mit dem Angebot ihres Arbeitgebers nicht zufrieden zu sein. Allerdings wissen mehr als ein Drittel nicht, ob ihre Firma Weiterbildungen unterstützen würde.
Angebot an Weiterbildung als Wechselmotivation
Neben anderen Parametern ist für über 70 Prozent der befragten IT-Professionals ein gutes Weiterbildungsangebot mit ausschlaggebend für die Wahl des Arbeitgebers und wird nur durch die Zusammenarbeit in einem harmonischen Team getoppt (90,1 Prozent). Erst danach folgen das gute Gehalt und die technische Ausstattung. Nur für ca. 10 Prozent ist die Möglichkeit zur Weiterbildung irrelevant. Der Anspruch darauf ist bei einem Drittel der Befragten klar. Sie sehen klassische Seminare innerhalb der Arbeitszeit als den richtigen Weg an. Außerhalb der Arbeitszeit möchten sich nur 14 Prozent engagieren.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning sowie Big Data und Business Intelligence wurden von 36,8 Prozent als Bereiche genannt, in denen die IT-Professionals ihr Fachwissen ausbauen möchten (Mehrfachnennungen möglich). 15 Prozent nannten die SAP-Entwicklung, zwölf Prozent Virtual und Augmented Reality. Der „War for Talents“ wird bei einem relativ hohen Gehaltsniveau häufig im Schulungsraum entschieden. Mitarbeiter für die Weiterbildung freizustellen und in sie zu investieren, ist eine der höchsten Anerkennung und somit mitentscheidend für die Bindung zufriedener Mitarbeiter.
Über Gulp
Als Personaldienstleister in den Bereichen IT, Engineering und Finance bringt Gulp Unternehmen und hochqualifizierte Experten zusammen: Freelancer in Projekte, Arbeitnehmer in einen temporären Einsatz bei Unternehmen oder Mitarbeiter in Festanstellung. Um den wechselnden Anforderungen von Kunden und Kandidaten gerecht zu werden, bietet der Dienstleister eine breite Palette an Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Gulp beschäftigt derzeit über 500 interne Mitarbeiter und ist an 16 Standorten in Deutschland und der Schweiz vertreten. Das Unternehmen ist gehört zur niederländischen Randstad N.V., dem größten Personaldienstleister weltweit. (sg)
Teilen Sie die Meldung „Arbeitgeber lassen ihre IT-Experten im Stich“ mit Ihren Kontakten: