Der Verband für Sensorik und Messtechnik, AMA, ruft zur Bewerbung um den Innovationspreis 2014 auf. Gesucht werden innovative Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus den Bereichen Sensorik und Messtechnik. Bewerben können sich Einzelpersonen und Entwicklerteams mit innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die eine erkennbare Marktrelevanz aufzeigen.
Der AMA Innovationspreis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert. Zusätzlich können sich Unternehmen um den Sonderpreis „Junges Unternehmen“ bewerben. Als Sonderpreis winkt ein kostenloser Messestand auf der Sensor+Test 2014. Einsendeschluss für den AMA Innovationspreis ist der 27. Januar 2014.
Der AMA Innnovationspreis wird seit 14 Jahren für außergewöhnliche Forschungs- und Entwicklungsleistungen verliehen. Das Besondere an diesem Preis ist, dass die Entwickler und die Entwicklerteams ausgezeichnet werden und nicht die Institutionen dahinter. Zudem werden alle Bewerbungen in einer eigenen Verbandspublikation veröffentlicht.
Die Jury, bestehend aus Branchenexperten aus Hochschulen, Instituten und Unternehmen, beurteilt die Bewerbungen auf die wissenschaftliche Leistung und die voraussichtlichen Chancen im Markt. „Wir erhalten jedes Jahr interessante, innovative und marktrelevante Bewerbungen aus der ganzen Welt“, sagt der Juryvorsitzende Professor Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes. „Darunter sind viele interessante Entwicklungen von jungen Unternehmen und von etablierten Institutionen. Damit gerade auch die jungen Unternehmen eine gute Chance auf einen Sieg haben, gibt es die Sonderkategorie ‚Junge Unternehmen‘. AMA lädt diese Gewinner ein, die ausgezeichnete Entwicklung kostenfrei auf der verbandseigenen Fachmesse Sensor+Test zu präsentieren. “
Einsendeschluss ist der 27. Januar 2014. Die Nominierungen werden im März 2014 bekannt gegeben. Die Gewinner im Rahmen der Eröffnungsfeier der Sensor+Test am 3. Juni 2014 in Nürnberg ausgezeichnet.
Weitere Informationen wie die Teilnahmebedingungen und Ausschreibungsunterlagen finden sich unter www.ama-sensorik.de/wissenschaft/ama-innovationspreis.
Teilen Sie die Meldung „AMA Innovationspreis 2014: Jetzt bewerben“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…