Erfahren Sie in einem Webinar, wie 3D Systems dem Ruf nach AM-Produktivität und AM-Leistung auf Fabrikebene für anspruchsvolle Anwendungen gerecht wird.
Jahrzehntelang haben führende Fertigungs- und Konstruktionsingenieure den Punkt vorausgesehen, an dem die additive Fertigung in der Lage sein würde, fabrikfertige Kunststoff- und Metallkomponenten zu liefern. Mit den jüngsten Fortschritten bei der Produktivität des Design-to-Part-Workflows und der fortschrittlichen Leistung der Materialchemie ist es jetzt möglich, Strategien zur Integration der additiven Fertigung in das breitere Ökosystem der Fabrikhallen zu entwickeln. 3D Systems stellt nun eine Vielzahl neuer Systeme und Lösungen vor, die präzise, wiederholbare und kostengünstige Produktionsteile liefern.
On-demand Webinar
Entdecken Sie mit Shell Haffner, Vice President of Product Management von 3D Systems, die komplette Palette neuer additiver Fertigungssysteme und -lösungen sowie bahnbrechende Photopolymere, Thermoplaste und Metalllegierungsmaterialien. Erfahren Sie, wie 3D Systems dem Ruf nach AM-Produktivität und -Leistung auf Fabrikebene für anspruchsvolle Anwendungen in Branchen von der Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie bis hin zu medizinischen Geräten, Servicebüros und Hochschulen gerecht wird.
Ein Energiemanagementsystem einzuführen, erscheint auf den ersten Blick kompliziert – ist es aber nicht. Mit diesen praxisnahen Tipps bietet die Felten Group eine wichtige Hilfestellung.…
Corona-Pandemie, Social Distancing, Lockdown und Co. haben die Weltwirtschaft auf den Kopf gestellt. Für Entscheider bedeutet das: Sie müssen sich ständig an neue Bedingungen, Anforderungen…
Die ODeCon engineering GmbH, Spezialist für Additive Fertigung und Präzisionsmaschinenbau, entwickelt ein 3D-Drucksystem für die Entwicklung und Prüfung von Metall-Legierungen zusammen mit dem Institut für…
Was passiert, wenn Russland die Gaslieferungen nach Europa komplett einstellt? Fraunhofer IEG, Fraunhofer SCAI und TU Berlin haben die Situation erstmals mit Hilfe einer Modellierung…
In vielen Industriebranchen wie in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrt oder im Energiesektor steigt die Nachfrage nach metallischen Spezialbauteilen, die leicht sind und…
Vor Einführung eines ME-Systems sind die Kosten, der Nutzen und das Einsparpotenzial genau zu beziffern (ROI-Rechnung). Während die Kosten noch einigermaßen einfach messbar sind, ist…
Sie wollen den ersten Schritt in Richtung Smart Factory gehen oder interessieren sich bereits als erfahrener Nutzer für digitale Fertigungsprozesse, MES und Industrie 4.0? Dann…
Der Hersteller und Zulieferer Bögra suchte nach Wegen, eine seiner Fertigungsmaschinen optimal einzusetzen und kam dabei darauf, künftig ein Werkzeugeinstellgerät zu nutzen. Was diese Entscheidung…
Bis dato hat der Kontakttechnikspezialist Metz Connect die Auswerferbohrungen in den auf 58 HRC vorgehärteten Unimax-Stahl drahterodiert. Falls es die Werkstück-Kontur zulässt, wird die filigrane…
Das Prüfgerät Equator von Renishaw für die flexible Werkstückprüfung ist nun mit der Messsoftware Zeiss Calypso kompatibel. Anwender können das Prüfgerät künftig in ihrer gewohnten…
Unter dem Messemotto „Creating Efficiency“ präsentiert Pia Automation auf der Automatica (Halle A6, Stand 310) Automatisierungskonzepte von Transportsystemen bis zu smarten Software-Applikationen.