Cloud-Transition: Der digitale Weg der ERP-Systeme
Und die Cloud lebt noch immer, die vor über 20 Jahren von einem damals unbekannten Software-Start-up aus den USA als PR-Stunt ins Leben befördert wurde. Die damals bekannte „No Software“-Kampagne sorgte damals für einigen Wirbel bei den marktführenden Anbietern. Schließlich ging es nicht um die Abschaffung von Software, sondern letztlich um eine neue Art und Weise, wie diese zum Kunden kommt, also um die Provisionierung. Das war damals neu.
Cloud-Transition: Der digitale Weg der ERP-Systeme Zum Artikel »
ESG-Ziele: Digitale Lieferketten für mehr Klimaschutz
Bei den vielen Krisen gerät das Thema Klimawandel manchmal in den Hintergrund. Dabei ist klar, dass die Umsetzung von Nachhaltigkeit nicht mehr warten kann. So hat das UNO-Klimasekretariat kommuniziert, dass sich mit den aktuellen Klimaschutz- Maßnahmen das 1,5 Grad-Ziel nicht mehr erreichen lässt. Höchste Zeit, dass auch Unternehmen handeln, denn die digitalen Tools dafür sind längst vorhanden.
ESG-Ziele: Digitale Lieferketten für mehr Klimaschutz Zum Artikel »
Produktkostenmanagement: Gleichgewicht zwischen Kosten und CO2-Fußabdruck
Die Siemens AG hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 kosteneffiziente Netto-Null-CO2-Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu erreichen. Hierfür setzt das Unternehmen seine eigene Lösung für das Produktkostenmanagement ein.
Produktkostenmanagement: Gleichgewicht zwischen Kosten und CO2-Fußabdruck Zum Artikel »
MES-Software: Die Vorteile der Cloud effektiv nutzen
SAP Digital Manufacturing Cloud (SAP DMC) ist eine cloud-basierte MES-Lösung für die Prozess- und Fertigungsindustrie, mit der sich Prozesse im Sinne von Industrie 4.0 über Unternehmensgrenzen hinweg orchestrieren, ausführen und überwachen lassen. Lesen Sie, welche Vorteile sie gegenüber lokalen Anwendungen bietet.
MES-Software: Die Vorteile der Cloud effektiv nutzen Zum Artikel »
Rauheitsmessung: Optisches Spezial-Messsystem für perfekte Ergebnisse
Bei ZF sorgt ein optisches Spezial-Messsystem in rauer Fertigungsumgebung für Oberflächenqualität bei Komponenten von elektronisch geregelten Stoßdämpfern. Es verändert Sichtweisen.
Rauheitsmessung: Optisches Spezial-Messsystem für perfekte Ergebnisse Zum Artikel »
KI-Anwendungen in der Industrie: Die große Expertenumfrage
Künstliche Intelligenz (KI) soll in Zukunft unseare Arbeits- und Lebenswelt prägen. Durch künstliche Intelligenz können Unternehmen in der Fertigungsindustrie ihre Produktivität steigern und ihre Geschäftsmodelle optimieren. Zum Thema KI gibt es aber auch großen Informationsbedarf. Grund genug für uns, acht KI-Experten aus der Industrie zu befragen.
KI-Anwendungen in der Industrie: Die große Expertenumfrage Zum Artikel »
KI in der Fertigung: Schritt für Schritt einführen
Künstliche Intelligenz zieht nicht mit einem Paukenschlag in durchschnittliche Fertigungsbetriebe ein – ganz im Gegenteil: Der Wandel vollzieht sich schleichend, jeden Tag gehen ein paar neue Anwendungen online. Jede Lösung, die funktioniert, macht Lust auf mehr. War gestern noch die intelligente Sprachsteuerung die ganz große Erleichterung, ist morgen vielleicht die visuelle Qualitätskontrolle am Zuge. Am Ende winkt eine vorausschauende und sich selbst optimierende Fertigung.
KI in der Fertigung: Schritt für Schritt einführen Zum Artikel »
SAP-MES: So gelingt Digitalisierung in der Fertigung
Stiebel Eltron treibt die Digitalisierung seiner Geschäftsprozesse konsequent voran. Durch die sukzessive Einführung der Standardsoftware SAP MES als Herzstück der Produktionssteuerung erweitert das Unternehmen die Transparenz über den gesamten Produktionsprozess und erreicht eine durchgängige Rückverfolgbarkeit seiner Produkte. Zusammen mit der intelligenten Materialversorgung mittels fahrerlosen Transportsystemen (FTS) sowie Robotik-Integration ist das Konzept einer Smart Factory bei Stiebel Eltron bereits gelebte Realität.
SAP-MES: So gelingt Digitalisierung in der Fertigung Zum Artikel »
Digitale Services: So gelingt der leichte Einstieg
Gerade kleineren Unternehmen fällt es häufig noch schwer, ihre Geschäftsmodelle in Richtung digitaler Kundenservices weiterzuentwickeln. Doch die technologische Ebene stellt dabei heute kaum noch eine Hürde dar. Über Cloud-Plattformen ist der Einstieg schon mit geringen Mitteln und IT-Ressourcen möglich.
Digitale Services: So gelingt der leichte Einstieg Zum Artikel »
Digitale Prozessoptimierung: Der Weg zur Smart Factory
Um Betriebe beim Auf- und Ausbau ihrer Smart Factory zu unterstützen, hat der Systemhersteller Kelch ein modulares Konzept entwickelt. Dessen Smart Factory Services sind auf den Bedarf von zerspanenden Betrieben zugeschnitten und bestehen aus flexibel kombinierbaren Bausteinen. So können Fertigungsbetrieben genau die Lösungen anfordern, die sie tatsächlich benötigen – sei es, um Prozesse und Produkte zu verbessern oder Kosten einzusparen.
Digitale Prozessoptimierung: Der Weg zur Smart Factory Zum Artikel »