23.09.2020 – Kategorie: Digitalisierung
Alibaba Cloud präsentiert ersten Cloud Computer und autonomen Logistikroboter
Alibaba Cloud stellte auf seiner Apsara Konferenz innovative Produkte vor, wie den ersten „Cloud Computer“ und einen autonom arbeitenden Logistikroboter für Lieferungen auf der letzten Meile. Die neuen Produkte sollen Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen.
Alibaba Cloud, das Technologie-Backbone der Alibaba Group, hat auf der Apsara Konferenz am 17. September eine Reihe innovativer Produkte vorgestellt. Ein Highlight stellt der erste „Cloud Computer“ von Alibaba Cloud dar: Hierbei handelt es sich um einen handflächengroßen Personal Computer, der bei einem Gewicht von nur 60 Gramm dank robuster Back-End-Cloud-Ressourcen eine hohe Rechenleistung bietet. Durch einfaches Verbinden des Cloud Computers mit einem normalen Computerbildschirm kann ein Benutzer von überall auf nahezu unbegrenzte Computing-Ressourcen zugreifen. Bezahlt wird die Nutzung über ein Abonnementmodell oder nach dem tatsächlichen Cloud-Ressourcen-Verbrauch.
Alibaba Cloud: Cloud Computer mit der Leistungsstärke eines PC
„Unser neu entwickelter Cloud Computer hilft den Menschen, jederzeit auf starke Rechenleistung zuzugreifen, sodass sie komplexe Aufgaben, die normalerweise anspruchsvolle und leistungsstarke PCs erfordern – wie Videobearbeitung, Animationsrendering, Softwareentwicklung und Online-Kundenservices – mit einem winzigen Personal Computer erledigen können“, so Jeff Zhang, Präsident von Alibaba Cloud Intelligence. „Da das Arbeiten von zu Hause aus zur neuen Normalität wird, sind wir davon überzeugt, dass unsere Innovation den Anwendern dabei helfen wird, die Vorteile des Cloud Computing jederzeit und überall auf kostengünstige und dennoch sichere Weise zu nutzen.“
Cloud Computer: System-Upgrades erfolgen online
Mit robuster Rechenleistung kann der Cloud Computer beispielsweise die Rendering-Zeit einer hochauflösenden Einzelbild-Animation von 90 Minuten mit einem herkömmlichen PC auf nur zehn Minuten reduzieren. Darüber hinaus werden System-Upgrades des Cloud Computers online durchgeführt, wodurch ein großer Teil der normalerweise hohen Kosten für Upgrades und Wartung von PCs in herkömmlichen Büroumgebungen eingespart wird.
Über das von Alibaba Cloud selbst entwickelte App-Streaming-Protokoll können Benutzer auch lizenzierte Anwendungen und Programme wie Linux und Windows sowie verschiedene Büroanwendungen erwerben und darauf zugreifen. Alle Benutzerdaten werden für Sicherheits- und Schutzmaßnahmen auf Rechenzentrumsebene in der Cloud gespeichert. Die Cloud Computer sind zunächst für Unternehmenskunden verfügbar, werden aber in naher Zukunft auch für Enverbraucher erhältlich sein.
Alibaba Cloud: Neuer Logistikroboter für die letzte Meile
Alibaba Cloud präsentiert darüber hinaus erstmals seinen autonomen Logistikroboter für Lieferungen über die letzte Meile. Der von der Alibaba DAMO Academy, der globalen Forschungsinitiative der Alibaba Group, entwickelte Zustellroboter kann im Einsatz bis zu 50 Pakete transportieren und mit einer Akkuladung etwa 100 Kilometer zurücklegen. Der mobile Roboter ist damit in der Lage, bis zu 500 Pakete pro Tag an ein bestimmtes Gebiet zu liefern, und damit die steigende Nachfragen nach einer schnellen Zustellung auf der letzten Meile in China zu bedienen. Dort boomt der Online-Handel mit täglich 200 Millionen Paketen, die zugestellt werden, und Experten gehen davon aus, dass diese Zahl in den kommenden Jahren auf eine Milliarde Pakete pro Tag steigen wird.
„Wir erwarten einen rasanten Anstieg der Liefernachfrage durch den florierenden neuen Einzelhandel und lokale Dienstleistungsunternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt“, erklärt Zhang. „Um die starke Liefernachfrage für unser internes Geschäftswachstum und für die Gesellschaft zu befriedigen, investieren wir seit Jahren in intelligente Logistiklösungen wie Logistikroboter. Wir freuen uns, unseren neuesten mobilen Lieferroboter auf den Markt zu bringen, um Cainiao, die Logistikplattform von Alibaba, zu unterstützen, Gemeinden, Campusse und Gewerbegebiete in China noch schneller zu bedienen. In Zukunft wollen wir unsere Technologien auch für andere Arten von Servicerobotern nutzen, wie Serviceroboter auf Flughäfen oder Roboter als Touristenführer an Ausflugszielen.“
Logistikroboter mit hochauflösender Positionierungstechnologie
Unterstützt durch intelligente Lerntechnologien kann der Roboter seine Routen auch in einer überfüllten und unübersichtlichen Umgebung sicher koordinieren. Mit der proprietären, hochauflösenden Positionierungstechnologie kann der Roboter auch dort arbeiten, wo das GPS-Signal schwach oder gar nicht vorhanden ist. Dank einer selbstentwickelten heterogenen Computerplattform, der 3D Point Cloud Semantic Segmentation (PCSS)-Technologie und Deep Learning kann der Roboter auch Hindernisse erkennen und die beabsichtigte Bewegung von Passagieren und Fahrzeugen einige Sekunden im Voraus vorhersagen. Dadurch wird die Sicherheit erhöht.
Zur Bedienung können Verbraucher einfach auf die mobilen Apps von Cainiao oder Taobao zurückgreifen, um einen bevorzugten Zeitabschnitt während des Tages für die Zustellung auszuwählen. Der Roboter liefert dann an den gewünschten Zielort, wo die Kunden ihre Pakete entgegennehmen können, indem sie einfach einen Passcode eingeben, den sie in der App erhalten, sobald der Roboter eintrifft.
Auf der Konferenz wurde weitere Cloud-native Lösungen vorgestellt:
- Cloud Lakehouse: Die Big-Data-Architektur der nächsten Generation liefert datenbasierte Intelligenz, angetrieben durch plattformübergreifendes Computing, intelligente Cache-Speicherung, Trennung von Heiß- und Kaltdaten, Speicherungsoptimierung und Leistungsbeschleunigung.
- Sandbox-Container 2.0: Der Cloud-basierte Containerdienst für Kubernetes unterstützt Cluster mit Sandbox-Container-Laufzeitenumgebungen. Der Dienst ermöglicht Kunden, Anwendungen in Sandbox-Umgebungen mit höheren Geschwindigkeiten und geringeren Kosten für Laufzeitressourcen auszuführen.
- PAI-DSW 2.0: Die interaktive Entwicklungsplattform, die auf Machine Learning setzt, unterstützt in erster Linie die weltweite Entwicklergemeinschaft. Die Cloud-basierte Plattform ist einfach zu bedienen, mit Plugins kompatibel und unterstützt Entwicklungsumgebungen wie JupyterLab, WebIDE und Terminal.
- Lindorm: Die Cloud-native Multi-Modell-Datenbank erweitert das Serviceangebot und unterstützt das Ökosystem der Alibaba Group. Lindorm ist eine Cloud-native Datenbank mit kostengünstiger Speicherung und flexiblen Verarbeitungseigenschaften. Sie ist für Anwendungen mit massivem Verarbeitungsbedarf für eine Mischung aus unstrukturierten, halbstrukturierten und strukturierten Daten konzipiert. (sg)
Lesen Sie auch: Mit cloudbasiertem 5G-Kernnetz neue Industrielösungen schneller entwickeln
Teilen Sie die Meldung „Alibaba Cloud präsentiert ersten Cloud Computer und autonomen Logistikroboter“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
App-Entwicklung, Big Data, Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Digitale Transformation | Digitalisierung, Industrie 4.0, Infrastructure as a Service (IaaS), Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT, Logistik & Fulfillment, Mobile Computing, Produktion & Prozesse, Robotik | Assistenzrobotik