27.10.2021 – Kategorie: Digitalisierung, Fertigungs-IT
Agile Fertigung bringt den CNC-Maschinenpark auf Hochtouren
Starre Methoden der Arbeitsorganisation werden auch in der Lohnfertigung von agilen Modellen abgelöst. Mit Unterstützung von Smartblick kann agile Fertigung im CNC-Maschinenpark realisiert werden.
In der CNC-Bearbeitung werden noch immer viele Ressourcen verschwendet, weil es Produktionsleitern und Zerspanern an fortlaufenden Informationen über den Zustand des Maschinenparks mangelt. Die Eigenverantwortung stärken und die Aufteilung der Arbeit nicht mehr detailliert von oben zuzuweisen, ist daher nur der eine Teil von Agilität. Mindestens ebenso wichtig ist eine solide Datenbasis, wie sie mit Hilfe der Smartblick-Technologie auf einfache Weise und dauerhaft geschaffen werden kann. Der Hersteller verwandelt jede am Markt verfügbare Dreh-, Fräs- oder Universalmaschine im Handumdrehen in eine digitale Datenquelle.
Über kontaktlos an der Stromzufuhr der Spindel montierte Sensoren ermittelt die Software aus Parametern wie aktueller Drehzahl und Leistungsbedarf der Spindel vielfältige Zustandsdaten, die per Webinterface auf beliebigen Endgeräten (Smartphone, Tablet, PC) dargestellt werden können. Smartblick liefert das nötige Wissen, damit agiles Arbeiten im CNC-Maschinenpark sinnvoll etabliert und der Produktionsfortschritt kontinuierlich den realen Rahmenbedingungen angepasst werden kann.
Informationen werden auf breiter Basis geteilt
„Agile Fertigung zu betreiben setzt voraus, permanent die Auslastung der Ressourcen im Blick zu behalten und aufkommende Probleme frühzeitig zu erkennen“, sagt Produktentwickler Aleksander Banjanin. „Zum einen bildet das System in Echtzeit die Effizienz jeder einzelnen Maschine ab und vermittelt aussagekräftige Informationen über die jeweils aktuelle Gesamtleistung der CNC-Fertigung. Wenn geplante Abläufe ins Stocken geraten, weil die Wartung einer Maschinen länger dauert als erwartet oder sich eine Materialbereitstellung verzögert, können anderweitig freie Kapazitäten sofort erkannt und genutzt werden, oder für einen späteren Zeitpunkt vorgesehene Aufträge werden vorgezogen.“
Statt die veränderte Lage erst einmal hierarchisch abzustimmen und neue Anweisungen abzuwarten, ermöglicht der Hersteller sofortiges Handeln. Im Sinne einer agilen Arbeitsweise können die von Informationen beliebig geteilt werden. Zum Beispiel per Smart-Monitor an einem zentralen Punkt innerhalb des Maschinenparks: Über einen Mini-PC in das System eingebunden, liefert der für jeden Zerspaner zugängliche XXL-Bildschirm ausführliche Zustands- und Auslastungsdaten, an denen die einzelnen Teams ihre weiteren Aktivitäten orientieren können. „Die Bereitstellung von Informationen ist nicht länger auf hierarchisch festgelegte Rollen beschränkt, sondern bezieht ausnahmslos alle Akteure mit ein“, schildert Banjanin die Vorteile. „Leerläufe an einzelnen Maschinen bleiben nicht länger unerkannt, sondern können sofort und gewinnbringend genutzt werden.“
Agile Fertigung mit umfassender Datenbasis
Das zweite wichtige Element einer agilen Arbeitsweise ist die präzise Nachvollziehbarkeit sämtlicher Abläufe im CNC-Maschinenpark. Die Software bietet dafür Funktionalitäten wie Auftragsmanagement oder Automatische Zeitmarkierungen. Im Auftragsmanagement können die vorgesehenen Arbeitsschritte detailliert hinterlegt werden, um die jeweilige Aktivität einer Maschine in der Übersicht jederzeit zu dokumentieren. Automatische Zeitmarkierungen erlauben bei einem Stillstand das sofortige Einfügen entsprechender Kommentare. Ob gerade ein Werkzeugwechsel oder eine Messung vorgenommen wird, ob es sich um einen geplanten oder einen ungeplanten Stillstand handelt, kann jeder Betrachter des Dashboards auf Anhieb erkennen und bei Bedarf darauf reagieren. In der Retrospektive erlaubt die Auswertung der gesammelten Zustandsinformationen dann Rückschlüsse, ob sich Stillstände beispielsweise durch veränderte Abläufe in der Materialbereitstellung künftig vermeiden lassen. „Die Verknüpfung einer agil strukturierten Arbeitsweise mit der umfassenden Datenbasis erlaubt Effizienzsteigerungen, die in einem traditionell organisierten CNC-Maschinenpark kaum erzielbar sind“, stellt Produktentwickler Aleksander Banjanin fest.
Lesen Sie auch: Diese Software baut Teile im Handumdrehen zusammen
Teilen Sie die Meldung „Agile Fertigung bringt den CNC-Maschinenpark auf Hochtouren“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: