ads-tec: Fernwartung und Ferndiagnose mit Big-LinX
Mit seinen Industrial VPN-Routern und Firewalls bietet ads-tec eine Fernwartungslösung für Maschinen und Anlagen, die direkt im Schaltschrank positioniert werden kann.
Die Serien IF1000 und IRF2000 kommunizieren über Ethernet oder UMTS. Die Einrichtung ist einfach und intuitiv und ermöglicht eine schnelle und reibungslose Inbetriebnahme ohne vorherige Anpassungen an der Maschine. Über das Webportal Big-LinX können Maschinen und Anlagen über das Internet ferngewartet und auch große Maschinenparks verwaltet werden. Mit der Industrie Router-Funktion bauen die Firewalls sichere VPN-Verbindungen zur Fernwartungszentrale auf. Der Einsatz von SmartCards sorgt dabei für höchste Sicherheit.
Die Benutzer- und Rechtevergabe im cloudbasierten Portal Big-LinX stellt sicher, dass nur berechtigte Servicetechniker mit den zugewiesenen Maschinen kommunizieren können. Die robusten Firewalls der IF1000 und IRF2000 Serie mit Gehäuse aus Magnesiumdruckguss integrieren jeweils einen SmartCard-Reader mit Backup- und Restore-Funktion.
Die Serien erlauben zudem das Aktivieren und Deaktivieren der Fernwartung über einen Schlüsselschalter an der Maschine oder über die Steuerung. ads-tec ist Windows® Embedded Gold Partner und Partner der Intel® Embedded Alliance. Im speziellen Messebundle zur SPS/IPC/Drives 2011 werden ads-tec Firewalls inklusive SmartCard angeboten.
Bild 1: Industrial VPN-Router und Firewall der IRF2000 Serie
Teilen Sie die Meldung „ads-tec: Fernwartung und Ferndiagnose mit Big-LinX“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.