ABB wendet sich auf der EMO an KMU und Erstanwender

ABB wendet sich auf der EMO an KMU und ErstanwenderQuelle: ABB

Auf der EMO zeigt ABB Lösungen für die flexible Maschinenbeschickung, die den Anforderungen der metallverarbeitenden Industrie an eine Produktion mit vielen Varianten und kleinen Volumina bis hin zur Losgröße 1 gerecht werden.

ABB Robotics zeigt auf der Messe EMO (18. bis 23. September 2023, Hannover) in Halle 9 am Stand B46 seine neuesten Lösungen für die Maschinenbeschickung. Unter anderem werden dabei das vor kurzem erweiterte GoFa-Portfolio, die Maschinenbeschickungszelle OmniVance FlexLoader M sowie weitere Lösungen für die flexible Produktion und Maschinenbeladung am Stand zu sehen sein.

„Auf der EMO 2023 präsentieren wir unsere neuesten Technologien und Lösungen, die insbesondere für KMU und Erstanwender einen wertvollen Beitrag zur Automatisierung leisten“, sagt Jörg Rommelfanger, Leiter der Robotics-Division von ABB in Deutschland. „Mit unseren Funktionspaketen und kompletten Maschinenbeschickungszellen erhalten produzierende Unternehmen Lösungen aus einer Hand, die auch noch schnell und einfach in Betrieb genommen und bedient werden können.“

Die kürzlich vorgestellten ABB-Cobots GoFa 10 und GoFa 12 verfügen über eine erhöhte Traglast sowie die laut Hersteller größte Reichweite im Cobot-Markt. Die neuesten Mitglieder der Familie eignen sich ideal für Polierapplikationen, die Maschinenbeschickung oder Palettieranwendungen. Mittels innovativer Lead-Through-Programmierung und der Software Wizard Easy Programming kann jeder auf einfache Weise die Cobots programmieren, ohne eine einzige Programmzeile zu schreiben.

Die neuen Cobot-Modelle GoFa 10 und GoFa 12 von ABB verfügen über eine erhöhte Traglast sowie die laut Hersteller größte Reichweite im Cobot-Markt – ideal für Anwendungen wie Polieren, Palettieren und die Maschinenbeschickung. Quelle: ABB

Alle Komponenten aus einer Hand

Auf der EMO wird GoFa 12 als Teil einer neuen Lösung für die kollaborative Maschinenbeschickung in Aktion vorgestellt. Dank ihrer benutzerfreundlichen Bedienung vereinfachen diese Cobots die Automatisierung insbesondere für KMU und Erstanwender. Die Implementierung der kollaborativen Maschinenbeschickungslösung ist besonders einfach, da alle Komponenten aus einer Hand erhältlich sind. GoFa 12 sorgt für hohe Leistung, Produktivität und Sicherheit. Aufgrund des schlanken Designs ist der Cobot prädestiniert für kleinere und kompakte Räume in Fabrikhallen, ohne dass eine Umhausung oder Sicherheitsscanner erforderlich sind.

Maschinenbeschickungszelle als Hingucker auf der EMO

Ein weiteres Highlight des Messestandes ist die Maschinenbeschickungszelle OmniVance FlexLoader M Tray – in die auch der autonome mobiler Roboter (AMR) Flexley Mover AMR P204 integriert ist. Die Lösung ist speziell für die schnelle und automatisierte Entnahme von zufällig angeordneten Werkstücken konzipiert. Ermöglicht wird dies über das integrierte Bildverarbeitungssystem, das die Position des Werkstücks identifiziert und entsprechende Befehle an den Roboter und weitere Komponenten übermittelt. Die Zelle ist für die metallverarbeitende Industrie geeignet, die den Kundenwünschen nach mehr Auswahl und schnellerer Lieferung nachkommen möchten. Durch die Maschinenbeschickungszelle können mehr Produktionsstunden pro Tag geleistet und die Produktivität von Werkzeugmaschinen kosteneffizient verbessert werden. Dank der Einfachheit der Programmiersoftware ist die vollständige Schulung des Personals in weniger als einem halben Tag möglich.

Lesen Sie auch: Ein Blick in die Zukunft der Produktion – Autodesk auf der EMO 2023


Teilen Sie die Meldung „ABB wendet sich auf der EMO an KMU und Erstanwender“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top