Viele Messen und Konferenzen sind aufgrund von Corona in diesem Jahr abgesagt worden. Homag dagegen hält nicht nur am Homag Treff fest, sondern macht aus seiner traditionellen Hausmesse ein globales Event mit einer Dauer von 60 Tagen – passend zum Jubiläumsjahr.
Trotz der Pandemie möchte Homag mit seinen Kunden weltweit in Kontakt bleiben. Beim neuen Messekonzept können Interessenten daher entscheiden, ob sie zu einem der Standorte kommen oder online dabei sind.
Was dieses Event besonders macht
„Mit einer Kombination von Live Event und Online Tools zeigen wir unsere digitale Kompetenz und demonstrieren gleichzeitig Kundennähe“, erklärt Dr. Markus Vöge, Executive Vice President Global Sales and Marketing. „Mit diesem neuen, hybriden und dezentralen Ansatz bieten wir unseren Kunden zum 60-jährigen Jubiläum 60 Tage vollgepackt mit Wissenswertem, Innovationen und Neuigkeiten.“
Im Programm befinden sich seit dem 21. September und bis zum 18. November über 500 Formate an 8 Standorten. Über live.homag.com buchen die Teilnehmer limitierte Tickets für Präsenzveranstaltungen mit Rundgängen, Vorführungen und Vorträgen. Dazu zählen beispielsweise wöchentliche Anwendertreffen zu verschiedensten technischen Themenbereichen. Hierfür sind die Showrooms unserer Standorte in Deutschland mit den neusten Maschinentechniken, Software und digitalen Apps ausgestattet.
Vor Ort und online in Verbindung
Oder die Kunden melden sich für Onlineevents an. Dabei stellt ein Moderator live in einem extra eingerichteten Studio das ausgewählte Thema dar. Aktuellste Technikdemonstrationen und Videos werden dabei zusätzlich eingespielt. Per Chat können die Teilnehmer Fragen einreichen, die der Referent beantwortet.
Zudem bietet Homag die Möglichkeit, individuelle Termine für einen Online-Dialog und Online-Live-Technikvorführungen zu vereinbaren. Wer kein passendes Zeitfenster gefunden hat, kann sich später die aufgezeichneten Events in einer Mediathek anschauen.
Online- und Präsent-Event: Homag kommt zu allen Partnern weltweit
An folgenden Standorten informiert die Homag Group in den verschiedenen Formaten über Innovationen und Produktweiterentwicklungen: in Holzbronn, Schopfloch, Herzebrock, Herrenberg, Denkendorf und bei Weinmann in St. Johann, in Oberhofen am Irrsee (Österreich), Castle Donington (Großbritannien), Moskau, Shanghai sowie bei Stiles in Grand Rapids (USA). Zu Online-Teilnahmen kommen Besucher an den Standorten der Vertriebs- und Servicegesellschaften in Deutschland, Südamerika, Singapur, Italien und Frankreich zusammen. Hier stehen dann Vertriebskollegen für weitere Gespräche zur Verfügung.
Nicht nur die weltweite Koordination der Events war sehr aufwendig. Zum Schutz von Mitarbeitern und Besuchern erarbeitete das Homag-Organisationsteam ein umfassendes Hygienekonzept.
Firmenhistorie Homag
Gründung der Hornberger Maschinenbau oHG durch Eugen Hornberger und Gerhard Schuler | 1960 |
Erste Kantenanleimmaschine der Welt im Heiß-Kalt-Verfahren | 1962 |
Doppelseitige Kantenanleimmaschine | 1965 |
Erste Horizontalkreissäge mit unter Tisch laufendem Sägeaggregat und hydraulischem Antrieb. Vorwiegend zum Aufteilen von Massivholz. Ausstellung auf der LIGNA 1967. | 1967 |
Erste Plattenaufteilsäge mit Druckbalken | 1970 |
Die erste CNC-gesteuerte Maschine wird entwickelt | 1974 |
Entwicklung der ersten elektronischen Maschinensteuerung | 1975 |
Integration des Unternehmens BRANDT | 1976 |
Gründung HOMAG Machinery São Paulo Erste Durchlaufpresse | 1977 |
Software Lignos als Branchenlösung für die Möbelindustrie | 1978 |
Erstes rechnergesteuertes Flächenlager Integration des Unternehmens FRIZ | 1980 |
Bau der ersten Möbelstraße Integration des Unternehmens BARGSTEDT | 1985 |
Integration des Unternehmens WEEKE | 1986 |
Erste Formteiledurchlaufmaschine für Format und Kante Integration des Unternehmens HOLZMA | 1987 |
Erstes Bearbeitungszentrum für Formteile | 1989 |
Integration des Unternehmens LIGMATECH | 1990 |
Einführung CNC-Programmiersystem woodWOP | 1992 |
Erste Anlage zur automatischen Wand- und Giebelfertigung | 1993 |
Gründung HOMAG Machinery Shanghai (China) | 1994 |
Erste Verpackungsanlage für Mitnahmemöbel | 1996 |
Erste Hochleistungsmontagelinie mit Roboterbeschickung | 1997 |
Integration des Unternehmens WEINMANN | 1998 |
powerLine: Hochleistungsmaschine für die Losgröße-1-Fertigung | 2001 |
Markteinführung der WBZ- Baureihe für den Abbund und der Balkenbearbeitung Integration des Unternehmens BÜTFERING | 2002 |
Integration des Unternehmens TORWEGGE | 2003 |
Verfahren zur Fertigung, Bekantung und Weiterverarbeitung von Leichtbauplatten Gründung HOMAG Machinery Środa | 2004 |
printLine – Kanten bedrucken mit dem InkJet Verfahren In der neuen Produktionsstätte HOLZMA S.A. nahe Barcelona werden etwa 200 Maschinen des Einsteigermodells HPP 250 gefertigt, der heutigen – inzwischen mehrfach weiterentwickelten – HPP 200. | 2005 |
Die neue HPP 180 aus China: „Engineered in Germany, made in China“ – am Standort HOMAG Machinery Shanghai produziert HOLZMA ab sofort die Einzelsäge HPP 180. | 2006 |
Börsengang Leichtbau doubleEdge | 2007 |
SORB TECH: Schwingungsabsorbierende Grundmaschinenkonstruktion | 2008 |
laserTec: Kantenanleimverfahren ohne sichtbare Fuge Markteinführung des Plattenbearbeitungszentrums für die Bearbeitung von Massivholzelementen | 2009 |
Neue Kaschiertechnik reacTec | 2010 |
Erste Säge-Lager-Kombination Gründung HOMAG Machinery Bangalore (Indien) | 2011 |
Neue Bedienoberfläche powerTouch | 2013 |
Mehrheitliche Übernahme durch Dürr | 2014 |
Umsatz überstieg erstmals in der Unternehmensgeschichte die Milliardengrenze | 2015 |
Automatisierung durch integrierte Roboter | 2015 |
Ein Unternehmen – Eine Marke: Die neue Markenstrategie schafft Klarheit und erleichtert die Orientierung weltweit. Alle Produkte tragen ab sofort das HOMAG Logo. | 2017 |
Gründung von tapio als digitales Ökosystem der Branche. | 2017 |
Fahrerlose Transportsysteme als Verbindung einzelner Maschinen und Zellen | 2018 |
Virtuelle Inbetriebnahme mit einem digitalen Zwilling | 2018 |
Gründung der Digital Factory | 2018 |
Lesen Sie auch: Healthcare: Hahn Automation eröffnet neuen Standort/