16.10.2019 – Kategorie: Digitalisierung

5G-Technologie – für Unternehmen Türöffner der Digitalisierung

5G-TechnologieQuelle: Deutsche Telekom AG

Menschen und Maschinen sind zunehmend digital verknüpft, wobei auch immer größere Datenvolumen übertragen werden. Die 5G-Technologie bietet hohe Bandbreiten von bis zu 20 Gigabit pro Sekunde. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten und Technologien. So werden Maschinen dank dem neuen Mobilfunkstandard in Echtzeit vernetzt und arbeiten autonom.

Mithilfe der 5G-Technologie wird auch das autonome komfortabel. Der Standard ermöglicht die Übertragung von Echtzeitdaten zu Staus, Straßenverhältnissen wie auch die Kommunikation mit Verkehrssignalen wie Ampeln. Doch wo steht Deutschland in Sachen Netzausbau und wo geht die Reise hin? Bisher liegen die USA und Südkorea beim Ausbau des 5G-Netzes vorn. Aber Deutschland zieht nach. Das Ziel ist es, Weltspitze in Sachen digitaler Infrastruktur und Leitmarkt für 5G zu werden.

Im Juni 2019 vergab die Bundesregierung die begehrten Frequenzen für 6,6 Milliarden Euro. Damit fiel der Startschuss für den Netzausbau, erste Erfolge wurden bereits vermeldet. Das 5G-Netz der Telekom ist seit September 2019 in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Bis Ende 2019 kommen Hamburg und Leipzig hinzu. Und 2020 soll 5G in den 20 größten deutschen Städten verfügbar sein.

5G-Technologie unterstützt Industrie 4.0-Anwendungen

Die 5G-Technologie verändert die Vorzeichen des Arbeitens. Der neue Netzstandard ermöglicht Industrie 4.0 und eröffnet neue Märkte. Analysetools werten Maschinen- und Kundendaten aus, um neue Services zu entwickeln oder die Produktion effizienter zu gestalten. Damit entstehen komplett neue Geschäftsmodelle: Augmented Reality hilft Menschen beispielsweise bei ihrer Arbeit. Smart Logistics beschleunigen den Warenversand. Cloudbasierte Messtechnik liefert Informationen zur Optimierung der Fertigung und der betrieblichen Abläufe. 5G wird für den Mittelstand zum Wettbewerbsvorteil.

5G-Technologie
Der neue Netzstandard 5G stellt die Basis für Industrie 4.0.

Campus-Netze bieten Datensicherheit

Alle diese Daten überträgt ein Campus-Netz zuverlässig mit hohen Bandbreiten – in Echtzeit und bei geringem Energiebedarf. Im 5G-Kontext gewinnen diese exklusiven Mobilfunknetze für lokale Firmengelände an Bedeutung. Sie bieten hohe Datensicherheit, denn sie sind nicht wie öffentliche Netze von außen zugänglich. Die Daten können auf einer Edge Cloud auf dem Werksgelände gespeichert und verarbeitet werden. Die lokale Speicherung und die geringere Übertragungsstrecke erhöhen die Sicherheit der Daten.

DIGITAL X weist den Weg in die Zukunft

Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zur neuen Infrastruktur? Der nächste 5G-Gipfel ist das Finale der DIGITAL X 2019 in Köln. Was bereits möglich ist und was nicht, erklärt beispielsweise Dr. Dirk Wössner im Vortrag „5G – Mythos und Wirklichkeit“. Der Vortrag „5G und Campus-Netze“ zeigt Potentiale für die Automatisierungsindustrie am Beispiel Osram auf. Über 120 internationale Redner sprechen auf der digitalen Konferenz zu Themen wie Industrie 4.0., KI, IoT oder XR.

Internationale Visionäre wie Sir Tim Berners Lee, Sir Richard Branson oder Jimmy Wales werden auf dem Gipfel darüber berichten, in welchen Bereichen die 5G-Technologie bereits genutzt wird. Darüber hinaus wird der neue Netzstandard auf der DIGITAL X 2019 für jeden Besucher erlebbar: Am 29. und 30. Oktober wird die Messehalle 8 der Kölnmesse mit 5G versorgt. (sg)

Lesen Sie auch: DIGITAL X vergibt Digital Champions Award für die besten Digitalisierer Deutschlands


Teilen Sie die Meldung „5G-Technologie – für Unternehmen Türöffner der Digitalisierung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top