Das neue Release des 4D-Planungswerkzeugs für Montage und Logistik IPO.Log bietet neue Schnittstellen zur Datenübertragung und die Verbesserung bestehender Funktionalitäten.
Seit Ende Februar 2016 ist die neue Version von IPO.Log v3.6 auf dem Markt. Im Vordergrund für die Entwicklung standen höhere Leistungsfähigkeit und bessere Planungsfeatures. Unterschiedliche Neuerungen verhelfen Produktionsplanern zu einer noch effizienteren und sicheren Planung.
Die größte Neuerung der Version 3.6 ist das neu entwickelte Plug-In „IPO.ACAD“. Es unterstützt einen bidirektionalen Datenaustausch von Layout-Elementen und Umgebungsgeometrien zwischen IPO.Log und AutoCAD von Autodesk. Des Weiteren wurde eine einfachere Schnittstelle zum firmeneigenen Regalkonfigurator „IPO.Rack“ geschaffen. Die mit IPO.Rack erstellten Regale können in kürzester Zeit nach IPO.Log übertragen und anschließend in der Planung verwendet werden.
Die Verbesserungen im Colorizer, einem Analyse- und Visualisierungswerkzeug in IPO.Log, ermöglicht einen besseren Überblick über Optimierungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit zur Einfärbung der Materialien nach Produktvarianten. Die Navigation und das Bewegen in der 3D–View wurde performanter verbessert. Zusätzlich ist die Steuerung via Pfeiltasten möglich.
Bild: Rennwagenmontage.
Teilen Sie die Meldung „4D-Planungswerkzeug mit AutoCAD-Schnittstelle“ mit Ihren Kontakten:
Mit einer Maschinenspende im Wert von 100.000 Euro unterstützt die Walter AG das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart im Bereich der Zerspanungstechnik.
Die Europäische Union möchte Null-Fehler-Ansätze in der Produktion vorantreiben. Ein Projekt von Fraunhofer IAO, Airbus und Continental erscheint besonders aussichtsreich.
Ein aktuelles Software-Update der Hoffmann Group erhöht Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei automatisiertem Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen. Hier mehr dazu.
Aluminiumlegierungen erfordern andere Bearbeitungsstrategien in der Zerspanung als bisher verwendeten Materialien. Die Hybridwerkzeuge von Walter reduzieren die Stückkosten und schaffen Prozesssicherheit.
Die neue Version 8 der Manufacturing Management Software (MMS) von Fastems bietet durch datengestützte Einblicke in Fertigungsprozesse die Möglichkeit für eine proaktive Optimierung der CNC-Produktion.…
Die SAP-Lösung Production Engineering and Operations (PEO) richtet sich an Industrien, die im weitesten Sinn in der diskreten Fertigung tätig sind. Sie vernetzt Konstrukteure, Planer,…