Das Unternehmen Servotronix erweitert seine Produktpalette der Motion-Controller um das neue Modell softMC 3. Dieser Controller nutzt die bestehende Bewegungssteuerungssoftware der Serie, die nun für die effiziente Regelung von mechanischen Systemen mit bis zu 46 Achsen neu ausgelegt wurde. Mit dem geringsten Bauraum seiner Leistungsklasse eignet er sich für die Regelung von Kreuztischen sowie von Portal-, Delta- und Scara-Robotern.
Das Unternehmen Servotronix erweitert seine Produktpalette der Motion-Controller um das neue Modell softMC 3. Dieser Controller nutzt die bestehende Bewegungssteuerungssoftware der Serie, die nun für die effiziente Regelung von mechanischen Systemen mit bis zu 46 Achsen neu ausgelegt wurde. Mit dem geringsten Bauraum seiner Leistungsklasse eignet er sich für die Regelung von Kreuztischen sowie von Portal-, Delta- und Scara-Robotern.
Der softMC 3 verwendet ein echtzeitfähiges Linux-Betriebssystem, um die präzise koordinierten Bewegungen zu erzeugen. Die Anbindung an Servoantriebe und E/As erfolgt über Ethercat oder Canopen. Über Ethernet und TCP/IP kommuniziert das Geräte zudem mit einem Hostcomputer und die Modbus-TCP-Software erlaubt die schnelle und einfache Anbindung an gängige HMIs und Bedienpanels.
Der Controller softMC 3 ist auf die nahtlose Integration von Servoantriebs- und Schrittmotorsystemen von Servotronix ausgelegt, einschließlich den integrierten Schrittmotoren stepIM, um eine durchgängige Motion-Anwendung als kostengünstiges Gesamtpaket realisieren zu können.
Teilen Sie die Meldung „46-Achsen-Motion-Controller auf kleinstem Raum“ mit Ihren Kontakten:
Ein koreanisches Forschungsteam hat eine Methode zur Herstellung eines extrem hochauflösenden Displays auf der Basis von 3D-Drucktechnologie entwickelt.
Ein von Forschenden am MIT entwickeltes Modell zielt darauf ab, Robotern eine menschenähnliche räumliche Wahrnehmung ihrer physischen Umgebung zu vermitteln.
In der Fertigung des E-Porsches Taycan befördern mit Siemens-Technik ausgestattete fahrerlose Transportsysteme die Karossen. Was die neue "Linie" noch kann.
HP Inc. hat ein neues Virtual-Reality-Headset vorgestellt. Das HP Reverb G2 entstand in Zusammenarbeit mit Valve und Microsoft und bietet daher nahtlose Integrationen in die…
Invenio Virtual Technologies (VT) präsentiert eine neuartige Lösung, die mit Verfahren der generischen künstlichen Intelligenz 3D-Modelle auf Problemstellen hin analysiert.
PTC stellt die neue Version der 3D-CAD-Software Creo vor. Unter anderem ermöglicht die Integration der generativen Designsoftware von Frustum die Nutzung leistungsstarker KI-Technologie.
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…