17.10.2022 – Kategorie: Fertigungs-IT

3D Printing Software für die additive Fertigung weiterentwickelt

3d-druck_shutterstock_336055742_dabarti_cgi

CoreTechnologie hat seine Software für die additive Fertigung 4D_Additive mit vielen neuen und optimierten Funktionen ausgestattet.

Highlight der 3D Printing Software sind weiterentwickelte Nesting-Funktionen, eine optimierte Packungsverteilung bei der additiven Fertigung zulässt. So erlaubt die Powercopy Funktion das extrem schnelle Packen identischer Teile. Zudem ist nun der gesamte FDM-Prozess abbildbar und ermöglicht die Erzeugung FDM-spezifischer Supports sowie das Aushöhlen von Modellen und spezielle FDM-Hatching- und Slicing-Strategien.

3D Printing Software: Schnittstellen-Integration für schnelle Datenübertragung

Zur Ausgabe an die Maschine werden außer dem STL-Format die Slicing-Daten in einer G-Code-Datei für Volumic- und Ultimaker-Drucker exportiert. Durch die Integration einer Eosprint-2.0-Schnittstelle können Druckdaten aus 4D_Additive zudem ohne Umwege über andere Software-Tools direkt an Eos-Maschinen gesendet werden. Die Software ermöglicht das Lesen von nativen CAD-Daten, deren Aufbereitung für gängige 3D Druckverfahren sowie die Kontrolle und Optimierung von Prozessparametern und die Versendung der Daten an Eos-Systeme mit einem einzigen Tool.

3D Printing Software
Bild: CoreTechnologie

Neue Funktionen: Alles auf Knopfdruck

Ebenfalls erwähnenswert ist die Marching-Cube-Funktion in der 3D Printing Software. Sie ermöglicht die Reparatur von Scandaten und minderwertigen STL-Modellen, die Löcher, Messerkante und verkehrt ausgerichteten Dreiecken aufweisen. Die Funktion erzeugt automatisch geschlossene Volumenkörper. Eine neue Mesh-Reduction-Funktion reduziert zudem Elemente und Dreiecke in STL-Modellen und ermöglicht es, die Datenmengen und Verarbeitungszeiten auf Knopfdruck zu reduzieren.


Teilen Sie die Meldung „3D Printing Software für die additive Fertigung weiterentwickelt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top