22.09.2017 – Kategorie: Fertigung
3D-Druck kann zum Jobmotor werden
Die 5. Fachkonferenz „Additive Manufacturing“ in Duisburg zeigte, welch großes Potenzial 3D-Druck beziehungsweise additive Fertigung haben. Generative Fertigungsverfahren ermöglichen, ergänzend zu den konventionellen Herstellungsmethoden, bestehende Produktportfolios zu erweitern und damit neue wirtschaftlich-technologische Möglichkeiten zu eröffnen. Diese werden sich auf die Tätigkeiten und die Arbeitswelt der Menschen in Entwicklung, Produktion und Vertrieb stark auswirken.
Die 5. Fachkonferenz „Additive Manufacturing“ in Duisburg zeigte, welch großes Potenzial 3D-Druck beziehungsweise additive Fertigung haben. Generative Fertigungsverfahren ermöglichen, ergänzend zu den konventionellen Herstellungsmethoden, bestehende Produktportfolios zu erweitern und damit neue wirtschaftlich-technologische Möglichkeiten zu eröffnen. Diese werden sich auf die Tätigkeiten und die Arbeitswelt der Menschen in Entwicklung, Produktion und Vertrieb stark auswirken.
Das Marktforschungsunternehmen IDC prognostiziert einen Umsatzanstieg bei der additiven Fertigung von 7,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016 auf 35,4 Milliarden US-Dollar bis 2020. Im Prototypenbau hat sich die additive Fertigung bereits fest etabliert. Unternehmen können sich beliebige Bauteile mit verschiedenen Eigenschaften „ausdrucken“, die sie vorher per Simulation verifiziert und virtuell getestet haben. Sie können somit individuellen Kundenwünschen nachgehen. „Noch haben wir es in der Hand, die Veränderungen durch additive Fertigungsverfahren zu gestalten“, sagt Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI. „Und wenn wir das richtig machen, wird der 3D-Druck zum Jobmotor für Deutschland.“ In den kommenden Jahren sieht Westerkamp den Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich stark steigen.
Interdisziplinäres Zusammenwirken von Design und Fertigung notwendig
„Bis zur vollständigen industriellen Durchdringung der additiven Fertigung sind aber noch Hausaufgaben zu machen, an denen derzeit aber an vielen Stellen gearbeitet wird“, so Klaus Müller-Lohmeier, Global R&D Services and Excellence bei Festo. „Im Entstehungsprozess von Produktneuheiten ist ein frühestmögliches interdisziplinäres Zusammenwirken von Design und Fertigung notwendig, um einerseits die neuen gestalterischen Optionen wirklich auszuschöpfen und gleichzeitig die fertigungsbedingten Restriktionen, die es auch beim 3D-Druck gibt, hinreichend zu berücksichtigen.“ Hindernisse hierbei sind laut Müller-Lohmeier derzeit noch nicht flächendeckend verbreitete Kenntnisse zum 3D-Druck sowie Barrieren existierender organisatorischer Ablaufprozesse in Unternehmen.
Einbindung der Thematiken in die Lehre
Die additiven Verfahren sind im Vergleich zu konventionellen Prozessen noch sehr jung. „Der Aufbau einer breiten Wissensbasis – auch durch die Einbindung der Thematiken in die Lehre – muss daher die Grundlage für Kompetenzen und Know-how am Hochtechnologiestandort Deutschland bilden“, so Prof. Dr. Gerd Witt vom Lehrstuhl für Fertigungstechnik an der Universität Duisburg-Essen. „Digitalkompetenz ist im digitalen Zeitalter die Grundvoraussetzung zur Sicherung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit.“ Bildungsinhalte und -methoden müssen daher regelmäßig den sich verändernden Qualifikationsanforderungen technologischer Fortschritte angepasst werden.
Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“
„Die Steigerung der Digitalkompetenz bedarf auf der einen Seite eines länderübergreifenden Commitments für eine digitale Bildungs- und Qualifizierungsoffensive. Auf der anderen Seite sind Unternehmen gefordert, ‚lebenslanges Lernen‘ und betriebliche Weiterbildung zu einer realen Priorität werden zu lassen.“, meint Dieter Westerkamp. Der VDI setzt bei der Weiterbildung mit vielen Veranstaltungen und Seminaren an. So ist beispielsweise gerade der neue Zertifikatslehrgang „Fachingenieur Additive Fertigung VDI“ gestartet. Teilnehmer lernen dabei den gesamten Prozess der additiven Fertigung kennen: Von den Grundlagen der Materialien über die Entscheidung der Fertigungsart, die Konstruktion, bis hin zur Implementierung der additiven Fertigung im Unternehmen. Einen Überblick über Handlungsfelder bietet dabei die VDI-Publikation „Additive Fertigungsverfahren“.
Teilen Sie die Meldung „3D-Druck kann zum Jobmotor werden“ mit Ihren Kontakten: