3D-Digitalisierung von Objekten: Schnell und präzise mit Photogrammetrie
Quelle: Botspot GmbH
Die Berliner botspot GmbH, Anbieter photogrammetrischer 3D-Scansysteme, stellt zur Formnext ein neues System für die 3D-Digitalisierung von Objekten vor.
Die Berliner botspot GmbH, ein Anbieter für photogrammetrische Premium-3D-Scansysteme, stellt ihren neuen Scanner für die 3D-Digitalisierung von Objekten auf der Formnext vom 19.11. bis 22.11.2019 in Frankfurt am Main vor.
Der botscan Momentum erzeugt hochpräzise und farbtreue 3D-Daten von Objekten ab 5 bis 50 Zentimetern in allen gängigen Ausgabeformaten. Fünf Qualitätssensoren nehmen während des Scanvorgangs automatisch aus verschiedenen Perspektiven Fotos in höchster Auflösung auf. Das digitalisierte Objekt kann über den integrierten 3D-Viewer als High-Res-3D-Modell oder optimierte Low-Poly-Version betrachtet und direkt auf 3D-Plattformen veröffentlicht werden.
Einfache und schnelle 3D-Digitalisierung
Ein flexibles Halterungssystem und individuelle Scan-Modi ermöglichen die einfache und schnelle Digitalisierung verschiedenster Objekte. Die Bedienung und Steuerung des botscan Momentum erfolgen über eine intuitive App-Oberfläche auf dem integrierten Touchscreen und sind für jeden Anwender ohne spezielle Vorkenntnisse zugänglich.
Idealer Einsatzbereich des botscan Momentum ist die 3D-Digitalisierung von Objekten für E-Commerce, Dokumentation, 3D Printing, VR/AR/MR, Health Care und Industrial Applications.
Eine herstellerübergreifende Einkaufsplattform rund um Werkzeuge für die verarbeitende Industrie vereinfacht Prozesse. Das Unternehmen Kelch weitet sein Engagement dort nun aus. Was bringt die Plattform…
Erfahren Sie im kostenlosen Live-Webinar von Stratasys, wie 3D-Drucker im Bereich der Automatisierung dazu beitragen können, Ihre Produktivität zu steigern und Kosten zu senken.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat gemeinsam mit Industriepartnern einen digitalen Zwilling entwickelt, mit dem sich Bauteilschwingungen bei der Fräsbearbeitung vorhersagen lassen. Mithilfe…
3D Systems stellt seinen Workflow des selektiven Lasersinterns (SLS) der nächsten Generation vor. Dieser besteht aus dem neuen SLS 380, 3D Sprint, Duraform-Werkstoffen von 3D…
HBIS setzt Siemens MindSphere ein, um die Anlagenauslastung zu optimieren, den Energieverbrauch zu senken und die Qualität von Stahlprodukten zu verbessern.
Zwei neue mechanisch bedienbare Schraubstöcke lösen als attraktive Einsteigerlösung viele spanntechnische Aufgaben in der industriellen 3- und 4-Achs-Bearbeitung.
Smart Factory und digitale Transformation halten auch in der Kunststofffertigung Einzug. Mit einer Software wie Nexxt365 lassen sich die Fertigungsprozesse nun vollautomatisiert und rund um…