3D-Digitalisierung von Objekten: Schnell und präzise mit Photogrammetrie
Quelle: Botspot GmbH
Die Berliner botspot GmbH, Anbieter photogrammetrischer 3D-Scansysteme, stellt zur Formnext ein neues System für die 3D-Digitalisierung von Objekten vor.
Die Berliner botspot GmbH, ein Anbieter für photogrammetrische Premium-3D-Scansysteme, stellt ihren neuen Scanner für die 3D-Digitalisierung von Objekten auf der Formnext vom 19.11. bis 22.11.2019 in Frankfurt am Main vor.
Der botscan Momentum erzeugt hochpräzise und farbtreue 3D-Daten von Objekten ab 5 bis 50 Zentimetern in allen gängigen Ausgabeformaten. Fünf Qualitätssensoren nehmen während des Scanvorgangs automatisch aus verschiedenen Perspektiven Fotos in höchster Auflösung auf. Das digitalisierte Objekt kann über den integrierten 3D-Viewer als High-Res-3D-Modell oder optimierte Low-Poly-Version betrachtet und direkt auf 3D-Plattformen veröffentlicht werden.
Einfache und schnelle 3D-Digitalisierung
Ein flexibles Halterungssystem und individuelle Scan-Modi ermöglichen die einfache und schnelle Digitalisierung verschiedenster Objekte. Die Bedienung und Steuerung des botscan Momentum erfolgen über eine intuitive App-Oberfläche auf dem integrierten Touchscreen und sind für jeden Anwender ohne spezielle Vorkenntnisse zugänglich.
Idealer Einsatzbereich des botscan Momentum ist die 3D-Digitalisierung von Objekten für E-Commerce, Dokumentation, 3D Printing, VR/AR/MR, Health Care und Industrial Applications.
Das Greifen von Rundzellen in der Fertigung für Elektrofahrzeuge stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Rundzellen müssen im Prozess gerafft, das heißt möglichst eng zusammengeführt…
Siemens, DyeMansion, HP, BASF Forward AM und EOS gründen die Initiative Additive Manufacturing Industrialization Navigator (AM I Navigator). Die Initiative bietet Additive Manufacturing (AM)-Anwendern eine…
Materialise und HP geben eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Multi Jet Fusion- und Metal Jet-Technologie für die additive Fertigung (AM) von HP in die…
Die Transformation hin zu einer digitaleren, effizienteren und nachhaltigeren Industrie spiegelte sich auch in den Trends wider, die vom 07. – 10.11.2023 auf der Formnext…
Auf der EMO präsentiert Schwäbische Werkzeugmaschinen (SW) zwei Messeneuheiten: das CNC-Bearbeitungszentrum BA W03-22 mit zwei Spindeln, die BA Profile, ein neues Maschinenkonzept zur Bearbeitung von…
Das neue Whitepaper zum Stand der intelligenten Fertigung 2023 gibt einen globalen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und die zukünftigen Chancen im Hinblick auf den…
HP arbeitet mit Decathlon, einem der größten Sportunternehmen der Welt, und der Lonati Group zusammen. Im Rahmen der ITMA in Mailand präsentierten die drei Unternehmen…
Die Automatisierungs-Potenzialanalyse, die das Fraunhofer IPA bereits seit Jahren weltweit für die Montageautomatisierung einsetzt, ist jetzt auch für Schweißprozesse verfügbar. Unternehmen erhalten dadurch eine fundierte…
Eine herstellerübergreifende Einkaufsplattform rund um Werkzeuge für die verarbeitende Industrie vereinfacht Prozesse. Das Unternehmen Kelch weitet sein Engagement dort nun aus. Was bringt die Plattform…