17.01.2020 – Kategorie: Fertigungs-IT

2020 im Trend: Wie Künstliche Intelligenz die Fertigungs-IT verändert

Künstliche Intelligenz in der Fertigungs-ITQuelle: MPDV und Adobe Stock

Künstliche Intelligenz (KI) verbessert die Möglichkeiten der Fertigungs-IT und schafft zudem neue Anwendungsfelder. Der MES-Spezialist MPDV erläutert den Trend.

  • Künstliche Intelligenz revolutioniert die Fertigungs-IT
  • Bessere Vorhersagen treffen durch KI
  • KI-basierte Fertigungsplanung

Analysen und Vorhersagen durch Künstliche Intelligenz

Ein für KI prädestiniertes Anwendungsfeld ist die Analyse historischer Daten und eine darauf basierende Vorhersage von Ereignissen und Ergebnissen. Was MPDV bereits in 2019 mit Predictive Quality begann, führt der Anbieter von Fertigungs-IT in 2020 mit der Rüstzeitvorhersage fort. Dabei spielt auch die Analyse der Trainingsdaten auf relevante Einflussfaktoren eine zentrale Rolle.

Künstliche Intelligenz in der Fertigungsplanung

Die Fertigungsplanung profitiert ebenfalls von den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz. Auf Basis von Reinforcement Learning bringt MPDV in 2020 das Produkt „Kognitive Planung und Optimierung“ auf den Markt. Damit können komplexe Auftragsszenarien deutlich besser geplant werden. Der Vorteil gegenüber bisheriger automatischer Planungstools besteht darin, dass deutlich mehr Einflussfaktoren und Randbedingungen berücksichtigt werden können. Auch die Planungsergebnisse werden dadurch deutlich besser als bisher.

Automated Data Science

Insbesondere bei der Modellbildung wird sich in 2020 zeigen, welche KI-Systeme die für die Modellbildung verwendeten historischen Daten selbständig aufbereiten können. Hierzu zählt im Rahmen der Vorbereitung auf die eigentliche Modellerstellung neben der Datensynchronisation auch die unüberwachte Anomalie-Erkennung – also das automatisierte Erkennen von Ausreißern und deren Bereinigung.

Dieses Vorgehensmodell wird auch als Automated Data Science bezeichnet und ermöglicht MPDV-Anwendern Kosteneinsparungen von bis zu 80 Prozent gegenüber dem heute üblicherweise manuellen Vorgehen zur Datenaufbereitung beispielsweise gemäß CRISP-DM.

Weiterlesen: News-Ticker zur Logimat 2020


Teilen Sie die Meldung „2020 im Trend: Wie Künstliche Intelligenz die Fertigungs-IT verändert“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top