10.10.2012 – Kategorie: Branchen, Fertigung, IT, Management, Marketing, Recht, Sonstiges, Technik

Hannover Messe 2013 – schon gebucht?

hm12_al_13105351

Noch scheint sie in weiter Ferne, doch viele Aussteller dürften bereits in Vorbereitungen zur Hannover Messe im April stecken. Bereits sechs Monate vor Beginn der Hannover Messe ist das Gelände zu rund 70 Prozent gebucht – zu diesem frühen Zeitpunkt ein neuer Bestwert, wie Dr. Jochen Köckler betont. Er ist Mitglied des Vorstands bei der Deutschen Messe AG.


Besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunkturprognosen in den nächsten Monaten sei dieses Signal nicht selbstverständlich. Köckler kommentiert: „Die Hannover Messe hat immer wieder bewiesen, dass sie als der internationale Branchentreffpunkt der Entscheider und Investoren aus Industrie, Wirtschaft und Politik für neue positive Impulse steht und richtungweisend für die Zukunft sein kann.“


Der Veranstalter rechnet für die Hannover Messe 2013 mit einem vollbelegten Messegelände. „Wir blicken angesichts des derzeitigen Anmeldeverlaufs sehr optimistisch auf den April“.


Fünf Schwerpunktthemen


Das Technologieereignis Hannover Messe wird vom 8. bis 12. April 2013 ausgerichtet und vereint elf Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive & Automation, Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac, Industrial Supply, SurfaceTechnology, IndustrialGreenTec und Research & Technology. Fünf Schwerpunktthemen umfassen die Bereiche Industrieautomation und -IT, Energie- und Umwelttechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. „Alle Technologien innerhalb dieser Schwerpunktthemen haben eines gemeinsam, sie steigern die Produktivität und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie“, erklärt Köckler. Der Austausch und die Synergien, die sich aus dem Nebeneinander der verschiedenen Branchen ergeben, macht die Hannover Messe weltweit einzigartig: einerseits Vielfalt und technologische Innovationen, andererseits Detailtiefe in den Kernthemen.


Kontakte und konkrete Geschäfte sollen im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Foren gefördert werden. Entscheider und Investoren aus aller Welt werden erwartet. Auf dieser Basis soll branchenübergreifender Knowhow-Transfer stattfinden.


Leitthema Integrated Industry


Vernetzung ist aber nicht nur ein großes Thema unter den Ausstellern und Besuchern der Messe, sondern auch in technologischer Hinsicht: Zunehmend werden sämtliche Bereiche der Industrie enger miteinander vernetzt. Diesen Trend überschreiben die Macher der Messe mit dem Begriff „Integrated Industry“ und machen es zum Leitthema. Sie meinen damit etwa Maschinen, Anlagen oder Bauteile, die intelligent miteinander kommunizieren und Informationen in Echtzeit untereinander austauschen. So werden Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg lückenlos dokumentiert oder Wartung und Reparaturen können automatisch initiiert werden.


Digitalisierung und IT-Technologien führen innerhalb von Betrieben und im wirtschaftlichen Austausch zu Veränderungen. Innerbetrieblich verändert sich der Informationsaustausch, aber auch Branchen rücken enger zusammen und bilden neue Allianzen. Das Leitthema soll Programm werden und die Hannover Messe zusätzliche Synergien in diesem Bereich ermöglichen.


Russland ist Partnerland


Jedes Jahr findet eine Aussteller-Nation auf der Hannover Messe besondere Beachtung. Im kommenden Jahr wird sich mit der Russischen Föderation eine der größten Volkswirtschaften als Partnerland sowohl innerhalb der Ausstellung als auch bei begleitenden Foren und Veranstaltungen präsentieren. „Für Aussteller und Fachbesucher wird das Investitionspotenzial im russischen Markt eine hohe Anziehungskraft ausüben“, sagt Köckler.



Scroll to Top